Mehr Raum in der Abteilung Urologie am Landesklinikum St. Pölten
Am Landesklinikum St. Pölten wurden Räumlichkeiten der Abteilung Urologie und Andrologie neu adaptiert und teilweise vergrößert. Dadurch konnte eine wesentliche Entlastung für Patientinnen und Patienten sowie auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen werden. Gesamtinvestition rund € 65.000,–

(v.l.) Dr. Heidelinde Grüssing (Sekundarärztin), Anton Schober (Bereichsleitung), DGKS Beate Rosenthaler, Johann Holba (Leiter Technische Gebäudeverwaltung), DI Wolfgang Lengauer (Leiter PM für Bauangelegenheiten), Prim. Dr. Eckart Breinl (Leiter Abteilung Urologie und Andrologie), Herbert Dammbeck (Leiter Gebäudeleittechnik) und OÄ Dr. Christa Fischer-Klein

Prim. Dr. Eckart Breinl (Leiter Abteilung Urologie und Andrologie) im Gespräch mit einer Patientin im neu geschaffenen Aufenthaltsbereich
An der Abteilung für Urologie und Andrologie im Landesklinikum St. Pölten werden, abgesehen von Nierentransplantationen, alle derzeit üblichen Diagnose- und Behandlungsverfahren des urologischen Fachgebietes durchgeführt. Es besteht täglich eine 24-Stunden-Facharztpräsenz.
Um die räumliche Situation auf der Abteilung Urologie Bettenstation 1 im Pavillon I wesentlich zu verbessern, wurden Adaptierungsmaßnahmen getroffen. Die gesamte Planung dieses Umbaus erfolgte in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Urologie, dem Bauprojektmanagement und der Abteilung Technik am Landesklinikum St. Pölten.
Durch die Verlegung des Pflege-Stationsstützpunktes in den Eingangsbereich konnten sehr wertvolle Flächen für einen zentralen Aufenthaltsbereich für Patientinnen und Patienten geschaffen werden. Dadurch kann die Patientin bzw. der Patient beispielsweise nun die Mahlzeiten auch im neu geschaffenen Aufenthaltsbereich einnehmen. Bisher war das nur direkt am Patientenbett möglich. Im Zuge dieser Umbaumaßnahmen wurden im nun zentralen Patientenaufenthaltsbereich der Station auch die Kaffee- und Wasserautomaten installiert.
Unmittelbar neben dem neuen Pflegestützpunkt konnten auch zwei neue Dienstszimmer geschaffen werden. Weiters wurden die Arbeitsplätze für das medizinische Personal aus dem Gangbereich der Station in eigene Räumlichkeiten verlegt.
All diese Maßnahmen schaffen gleichermaßen eine wesentliche Entlastung für Patientinnen und Patienten sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dieser Station „Das neu geschaffene Raumangebot bringt in den Stationsabläufen eine beträchtliche Verbesserung, vor allem in der Intimsphäre sowohl der Patientinnen und Patienten als auch des pflegerischen und ärztlichen Personals. Einerseits finden nun die Patientinnen und Patienten Platz auch ihre Besuche zu empfangen, auf der anderen Seite sind nun endlich die Arbeitsplätze aus dem Gangbereich verbannt, was aus Gründen des Datenschutzes, aber auch zur Gewährleistung einer möglichst störungsfreien und konzentrierten Arbeit notwendig war“, betont Prim. Dr. Eckart Breinl, Leiter der Abteilung für Urologie und Andrologie im Landesklinikum St. Pölten.
Die gesamte Ausführungsplanung, Koordination und Überwachung der ausführenden Firmen sowie Professionisten des Klinikums erfolgte durch die Abteilung Technik im Landesklinikum St. Pölten. „Durch kompetente Professionisten der Abteilung Technik können derartige Adaptierungen an der technischen Infrastruktur optimal umgesetzt werden“, erklärt Ing. Christian Müllner, MSc, MBA, Stellvertretender Kaufmännischer Direktor und Technischer Leiter im Landesklinikum St. Pölten.





