< vorhergehender Beitrag

Neue Dienstbekleidung für 21.000 Mitarbeiter: Fashion Day im Landesklinikum Zwettl

Im Landesklinikum Zwettl wurde heute die neue Dienstkleidung der NÖ Landeskliniken-Holding präsentiert. Zwettl ist das Pilothaus – bis Ende 2016 folgen alle weiteren Häuser und somit insgesamt 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Den versammelten Zwettler Mitarbeitern präsentierten Kolleginnen und Kollegen im Rahmen einer Modeschau die neue Dienstbekleidung.


(v.l.) Dr. Julia Gruber, Pfleger Christian Füxl, Landesrat Mag. Karl Wilfing und Notärztin Dr. Elisabeth Bittermann

Landesrat Mag. Karl Wilfing mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Landesklinikum Zwettl

Landesrat Mag. Karl Wilfing, der die Modenschau eröffnete, erläutert die einheitlichen Qualitätsstandards die auch im Bereich der Dienstkleidung in allen Landeskliniken festgelegt wurden: „Uns sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig und deshalb haben an allen 27 Standorten die gleichen hohen Qualitätsstandards zu gelten. Mit der Umstellung der Häuser auf die neue Dienstkleidung bis Ende 2016 wird uns das gelingen. Und die Präsentation der neuen Dienstkleidung in Form eines „Fashion Days“ halte ich wirklich für eine gelungene Idee!“

Immerhin entstehen alleine am Pilotstandort Zwettl jährliche Kosten von rund 800.000 Euro für Wäsche – mit einem jährlichen Bedarf von 46.000 Leintüchern, 68.000 Polstern und 90.000 Handtüchern. Durch ein einheitliches Outfit werden auch die Kosten um rund 10 Prozent gesenkt. „Über alle Kliniken hinweg kommt dadurch eine größere Summe zusammen, die wir in die Qualität der medizinischen und pflegerischen Leistungen reinvestieren können“, betont Wilfing.

Die NÖ Landeskliniken Holding hatte im Vorfeld eine Fachgruppe mit dem Ziel eingesetzt, ein einheitliches Dienstbekleidungskonzept zur Vereinheitlichung der Wäsche- und Textilqualität hinsichtlich Schnitten, Ausführung, Farbgestaltung, etc. zu erarbeiten. Aufbauend auf ein bereits im Landesklinikum Wr. Neustadt erfolgreich umgesetztes „Wäsche-Pilotprojekt“, wo eine neue Dienstbekleidung konzipiert und erprobt wurde, konnten die Erkenntnisse als Vorgabe und Grundbasis für die nun vorliegenden Bekleidungsstücke für alle Landeskliniken übernommen werden.

Der eingesetzten Arbeitsgruppe war die modische Komponente ein besonderes Anliegen. Und gute Schnitte garantieren die Passform und die erforderliche Bewegungsfreiheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in jeder Konfektionsgröße. Die Farben des Landes NÖ ziehen sich durch die gesamte Kollektion, die für jede Berufsgruppe abgestimmte funktionale Wäschestücke beinhaltet und die einheitlich in allen Landeskliniken zur Anwendung kommen werden. Damit wurde nicht nur das optische Erscheinungsbild verbessert, sondern auch die Qualität konnte gesteigert werden.

Weiters wurde die Wäschekollektion auch automatentauglich entwickelt, um größeren Kliniken zukünftig die Möglichkeit zur Verwendung eines Wäscheautomaten zu geben.

Ein besonderes Special ist, dass jedes Bekleidungsstück mit einem Chip ausgestattet ist. So können über die Mitarbeiterkarte die vorher festgelegten Oberteile oder Hosen ausgegeben werden. Dieser Chip erleichtert die logistische Abwicklung, die dadurch effizienter und nachvollziehbarer wird.

Alle MitarbeiterInnen der Pflege und Ärzteschaft haben in Zukunft die Möglichkeit aus dem Wäschekatalog der NÖ Landeskliniken-Holding eine Wäschegarnitur aus der jeweiligen Kollektion der Berufsgruppe auszuwählen, welche dann für den einzelnen Mitarbeiter fixiert ist.