< vorhergehender Beitrag

Neue Rettungszufahrt ab Ende Juni

Mitte Juni 2015 geht der Umbau des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf in die zweite Bauphase. Für die Rettung und privat transportierte Patienten gibt es dann eine neue Zufahrt vor das Haus C (ältester Bauteil). Mit Anfang Juli geht dann auch die neue Palliativstation in Betrieb.


Vor der neuen Rettungszufahrt: Ärztlicher Direktor Prim. Univ. Doz. Dr. Otto Traindl, der Kaufmännische Direktor Dipl. KH-BW Josef Kober, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Regionalmanager DI Jürgen Tiefenbacher, Betriebsratsvorsitzender Eduard Böhm, Pflegedirektor DGKP Josef L. Strobl, akad. PD und der Projektleiter der VAMED DI Stefan Zeillinger (v.l.).

Beim Lokalaugenschein vor der neuen Rettungszufahrt: Ärztlicher Direktor Prim. Univ. Doz. Dr. Otto Traindl, Kaufmännischer Direktor Dipl. KH-BW Josef Kober, Landesrat Mag. Karl Wilfing und Pflegedirektor DGKP Josef L. Strobl, akad. PD (v.l.).

Am Ende Juni beginnt die zweite Bauphase des Umbaus des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf. Bis Ende 2016 soll nun das Haus B thermisch saniert werden. Es werden unter anderem eine neue Fassade und neue Fenster eingebaut sowie neue Leitungen verlegt. „Das Haus wird damit an die modernen Standards angepasst. Nach den weiteren Umbauten im Bestand bis Ende 2017 haben wir hier nicht nur das modernste Landesklinikum Niederösterreichs, sondern auch alle Abteilungen an die neuesten medizinischen Standards optimal angepasst. Das bedeutet natürlich auch Vorteile für die Patientinnen und Patienten sowie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, gibt Landesrat Mag. Karl Wilfing bekannt.

An den letzten beiden Juniwochenenden – beginnend mit 19. Juni - übersiedeln nun die Stationen des Hauses B (HNO, Augenabteilung, Unfallchirurgie, Orthopädie, Urologie sowie die Interdisziplinäre Aufnahmestation) für die Zeit des Umbaus - rund 1,5 Jahre -  ins Haus C (Althaus). Wichtige Neuerung ist auch die Verlegung der Rettungszufahrt sowie der Vorfahrt für nicht gehfähige Patienten. Sie fahren dann ab dem Abend des 28. Juni über die Schlossbergstraße gegenüber dem Hospiz direkt vor das Haus C. Dort wird rund um die Uhr das Aufnahmepersonal alle Formalitäten erledigen.

Die neuen Stationen sowie die durch die Umbauten geänderten Wege innerhalb des Klinikums ab Ende Juni werden ausreichend ausgeschildert sein.