< vorhergehender Beitrag

Neues Gerät zur Therapieoptimierung

LK Zwettl: Eine kontinuierliche Blutzuckermessung für insulinpflichtige Patienten ist nun möglich.


(v.l.) sitzend: DGKS Andrea Zottl, Prim. Prof. Dr. Michael Hirschl, Ingrid Weissinger, Ass. Dr. Birgit Aigner; stehend: Ass. Dr. Sabine Bauer, OA Dr. Martin Mikesch, OA Dr. Peter Schermann

Bisher war die kontinuierliche Blutzuckeraufzeichnung ein teilweise kompliziertes Verfahren, da die Geräte sehr groß und invasiv waren. Nun gibt es ein neues Gerät, das mit einem sehr feinen Transmitter die kontinuierliche Glukosemessung ermöglicht. Dieses Gerät ist auch sehr hilfreich für Insulinpumpenträger und schwangere Typ-1-Diabetikerinnen, da man sehr genau die Insulindosis auch in den Nachtstunden anpassen kann. Man verwendet dieses diagnostische Verfahren auch bei verstärkter Hypoglykämie, und schwer einstellbarem Blutzuckerspiegel, wie z. B. Kindern mit Diabetes, Menschen mit unregelmäßigem Lebensrhythmus. „Es freut uns vom Diabetesteam sehr, dass wir unseren Patienten die neuesten Therapie– und Diagnosemöglichkeiten anbieten können. Dies verbessert die Diabeteseinstellung, beugt Spätschäden vor und hilft Lebensqualität zu fördern bzw. zu erlangen“, freut sich Diabetesbeauftragte DGKS Andrea Zottl.