< vorhergehender Beitrag

Sicherheit im Landesklinikum

Am 31. Jänner 2017 hielt Gruppeninspektor Franz Pitzl im Landesklinikum Lilienfeld ein Seminar zum Thema „Sicherheit in öffentlichen Gebäuden“ ab.


Die Teilnehmenden und die Referenten Franz Pitzl (2.v.l. vorne) und Roland Berger (3.v.l. vorne, Inspektoren der Polizeiinspektion Lilienfeld)

Sicherheit ist ein  wichtiges Grundbedürfnis des Menschen. Sie ist ein Bestandteil der persönlichen Lebensqualität.

Sicherheit im Krankenaus besteht aus unterschiedlichen Teilbereichen. Neben der Sicherheit in der Behandlung (Medizin und Pflege) und der Versorgung (Unterbringung und Verpflegung), gibt es auch den Teilbereich „allgemeine Sicherheit“.

Um möglichen Gefahrensituationen vorzubeugen, bedarf es neben technischer Maßnahmen einer zusätzlichen Sensibilisierung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die aktive Wahrnehmung sicherheitsrelevanter Gefahren. Denn nur das rechtzeitige Erkennen von Gefahren sowie die Ergreifung effektiver Sicherheitsmaßnahmen können ein solches Risiko minimieren.

„Dieses Seminar ist Teil unserer Strategie zu Gefahrenvermeidung und steht damit in einer Reihe  mit den Qualitätssichernden Maßnahmen, dem Brandschutzes und  des Risikomanagements“ vermerkt der kaufmännische Klinikleiter  Dipl. KH-BW Günther Suppan.

Bei dem Seminar ging es unter anderem um:

·       Allgemeine präventive Verhaltensweisen

·       Verhalten bei allgemeinen Gefahrensituationen

·       Verhalten in Notfällen und akute Krisensituationen

·       Empfehlungen zu Bedrohungsszenarien am Arbeitsplatz

 

„Es ist uns als Betriebsrat ein Anliegen, die Sicherheit im Klinikum zu fördern“ ergänzt Betriebsratsvorsitzende Barbara Weiß, die dieses Seminar in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kriminalprävention der Polizei organisiert hat.