< vorhergehender Beitrag

Sicherheit wird im Landesklinikum Horn groß geschrieben

24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Horn-Allentsteig wurden zu Brandschutzwarten ausgebildet und sorgen für zusätzliche Sicherheit für Patientinnen und Patienten sowie Bedienstete.


(v.l.) Harald Hauer (Haustechnik), Andreas Klinger (Hausarbeiter), Lendwid Kurt (OP-Assistent), Janine Ott (Pharmazeutisch-Kaufm. Assistentin), Pock Günter (Pflegehelfer Intensivabt.), Andreas Artner (Radiologie-Technologe), Schuhleitner Johann (OP-Assistent), Franz Heily (Brandschutzbeauftragter)

Am 24. April 2013 fand im Landesklinikum Horn ein Ausbildungslehrgang für Brandschutzwarte durch die Landesstelle für Brandverhütung des Bundeslandes NÖ statt. Das Team der Brandschutzwarte im Landesklinikum Horn besteht derzeit aus 68 Personen - 20 Frauen und 48 Männern. 

Die Brandschutzwarte werden in den Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes unterwiesen und erhalten wichtige Anleitungen bei Verhalten im Brandfall. Ebenso wird bei praktischen Übungen das Hantieren mit den Feuerlöschern geübt. Eine wichtige Aufgabe kommt den Brandschutzwarten aber bei der Brandverhütung zu: Sie sind beauftragt Gefahrenquellen zu erkennen und schon vor Brandentstehung Maßnahmen vorzuschlagen bzw. selbst zu ergreifen. 

Mag. Franz Huber, Kaufmännischer Direktor: „Wir arbeiten laufend an unserem Sicherheitskonzept . Im Rahmen dessen sind die zusätzlich 24 ausgebildeten Brandschutzwarte ein wichtiger Faktor für die Sicherheit in unserem Hause.“