< vorhergehender Beitrag

Trend in Richtung Tagesklinik durch medizinischen Fortschritt

Tageskliniken sind international am Vormarsch: Dank moderner OP-Methoden sind viele medizinische Eingriffe immer öfter tagesklinisch möglich. Der Trend geht immer mehr weg von längeren Spitalsaufenthalten – hin zu kürzeren stationären Aufenthalten und einer Steigerung des tagesklinischen Potentials.


(v.l.) Stv. Medizinischer Geschäftsführer Dr. Markus Klamminger und Landesrat Mag. Karl

„Vor 7 Jahren haben wir damit begonnen, tagesklinische Leistungen anzubieten. Für die Patientinnen und Patienten heißt das, dass sie das Klinikum früher verlassen und damit schneller wieder zu Hause in der gewohnten Umgebung sein können. Zugleich bringen tagesklinische Eingriffe durch kürzere Spitalsaufenthalte wirtschaftlich positive Aspekte für das Gesundheitswesen. Heute sind in Niederösterreich bereits 8,7 Prozent aller stationären Aufenthalte tagesklinisch. Österreichweit sind es 5,6 Prozent. Niederösterreichs Spitäler kommen heute bereits auf rund 32.000 tagesklinische Aufenthalte – damit sind wir in Niederösterreich auf diesem innovativem Gebiet führend“, erklärt Landesrat Mag. Karl Wilfing.

Tagesklinische Leistungen sind immer dann möglich, wenn bei leichten Eingriffen nicht mit Problemen danach zu rechnen ist. Aber auch Entscheidungen, wie eine gesicherte Betreuung zu Hause fließen mit ein. Tagesklinische Patienten haben den Vorteil, dass sie früh am Morgen in der Tagesklinik aufgenommen werden am Nachmittag oder am Abend wieder nach Hause in ihr gewohntes Umfeld gehen können. Dieser überschaubare Zeitrahmen stellt für die meisten Patienten eine große Erleichterung dar.

Rund 95 Prozent aller Patientinnen und Patienten können das Klinikum wie geplant am gleichen Tag wieder verlassen. Typisch für tagesklinische Eingriffe sind zum Beispiel Operationen des Grauen Stars. „Bereits rund 94 Prozent aller Grauen Star Operationen werden tagesklinisch durchgeführt. Der österreichweite Durchschnitt liegt bei rund 79 Prozent. Darüber hinaus definiert der Bund im Zielsteuerungskatalog tagesklinische Leistungen. Hier erreichen wir schon heute zu 67 Prozent die Zielwerte – das ist der höchste Wert aller Bundesländer“, so Wilfing.

Durch die Ausschöpfung des tagesklinischen Potentials und den Rückgang der Verweildauer um 20 Prozent sei jedoch zugleich die Auslastung an manchen Abteilungen in den Spitälern zurückgegangen. Diesem Wandel in der Medizin müsse man selbstverständlich Rechnung tragen, indem man diese freien Kapazitäten anderweitig nutze. Dazu Wilfing: „Wir nutzen die Möglichkeiten aktiv, indem wir benötigte Kapazitäten im Bereich der Dialyse, der Palliativteams und auch der Kinder- und Jugendpsychiatrie ausbauen.“

Die starke Nutzung der tagesklinischen Möglichkeit durch die Patientinnen und Patienten hat die NÖ Landesklinken-Holding auch dazu veranlasst, eine eigene tagesklinische Patientenbefragung durchzuführen. Die Tageskliniken in Niederösterreichs Spitälern erhielten dabei im Jahr 2015 von rund 5.300 befragten Patientinnen und Patienten eine glatte Note 1.

Eines der vielen positiven Beispiele für Niederösterreich ist das Landesklinikum Klosterneuburg. Mit Anfang Juli 2016 ging die Chirurgische Tagesklinik in Betrieb. 90 Prozent aller am Standort erbrachten operativen Leistungen aus den Fachbereichen Chirurgie, Unfallchirurgie, Augenheilkunde und Urologie werden nunmehr im Rahmen der Tagesklinik durchgeführt.

Nach telefonischer Voranmeldung (Tel 02243 / 9004 / 7172 werktags 8.00h und 14.00h) stehen auch folgende Terminambulanzen zur Verfügung:

•          Vor geplanten Operationen: OP-Aufklärung und Vergabe des OP-Termins

•          Anästhesieambulanz

•          Venenambulanz

•          Proktologische Ambulanz

•          Unfallchirurgische Fachambulanz und Nachbetreuung

•          Wundambulanz

Die chirurgische Akutambulanz ist von Montag bis Freitag 8.00h – 18.00h in Betrieb. Außerhalb der Öffnungszeit der chirurgischen Tagesklinik erfolgt die chirurgische / unfallchirurgische Akutversorgung durch die benachbarten Landeskliniken. Fachärzte der Abteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin und Anästhesie stehen auch weiterhin unverändert rund um die Uhr zur Verfügung. Die organisatorischen Abläufe präoperativ und am OP-Tag wurden genau festgelegt.

Unsere Patienten schätzen die gute präoperative Vorbereitung: Nach einer ausführlichen Operationsaufklärung, der OP-Freigabe durch den Anästhesisten und einem multiprofessionellen Aufnahmegespräch liegen alle Dokumente bereits gesammelt in einer Mappe, wenn der Patient am Operationstag aufgenommen wird.

Durch straffe Organisation und Termintreue ist die operative Tagesklinik eine patientenfreundliche und zeitgemäße Einrichtung.