Von der Idee zum Ziel und vom Ziel zur Vision
Der erste stationsübergreifende neurologische Workshop zum Thema „Pflege bei Schlaganfall – Anwendung vom NDT (Neuro Development Treatment) Konzept“ im LK Hochegg war ein voller Erfolg. Ein Beispiel, wie durch Wissensmanagement Brücken gebaut werden können. Das LK Hochegg hat drei neurologische Bettenstationen und eine Wachkomastation mit insgesamt 92 Betten.

Organisatorin und stellvertretende Pflegedirektorin DGKP Kleinrath Ilse, MBA

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Workshop
„Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt“. Frei nach diesem Zitat von Marie von Ebner Eschenbach organisierte eine Gruppe von Pflegepersonen der Neurologie unter der Leitung von DGKS Ilse Kleinrath, MBA einen Fortbildungsnachmittag zum Thema Pflege und Behandlung von SchlaganfallpatientInnen auf der Grundlage des NDT-Konzepts. Das Teilen und das Austauschen und Vertiefen von Wissen war bei diesem Workshop ein wesentlicher Baustein.
Von allen neurologischen Stationen fanden sich MitarbeiterInnen, die zur Wissensvermittlung in Form einer theoretischen und einer praktischen Wissensweitergabe einen Beitrag leisteten. Die theoretischen Inhalte zu den Themen Schlaganfall, Lagerung bei PatientInnen mit Hemiparese/plegie, Körperpflege, An- und Auskleiden bei Hemiparese/plegie wurden in Form einer Power-Point-Präsentation dargestellt, und die einzelnen Themenbereiche wurden auch als Praxisbeispiele gezeigt.
Die einzelnen Schwerpunkte wurden von jeweils zwei bis drei FachexpertInnen aus den unterschiedlichen Pflegeteams bearbeitet. Zunächst ging es verständlicherweise darum, sich näher kennenzulernen und das Verständnis in Bezug auf Wissensmanagement abzugleichen, aber vor allem mit „stationsfremden“ Pflegepersonen eine Vernetzung zu schaffen und gemeinsam an einem zielgerichteten Projekt zu arbeiten.
„Das gemeinsame Ziel war, fachliches Wissen allen MitarbeiterInnen zugänglich zu machen. Durch die Kompetenzvermittlung entstand auch neues Wissen bei den ReferentInnen und ein weiteres Ziel ist, dass der Wissensverlust in Zukunft vermieden wird. Durch die bewusste Beschäftigung mit dem Thema Schlaganfall und NDT-Konzept soll eine Optimierung der hohen fachlichen Kompetenz gesichert werden, damit auch in Zukunft die Anforderungen und Erwartungen unserer PatientInnen erfüllt werden können“, so die stellvertretende Pflegedirektorin DGKS Ilse Kleinrath, MBA.
„Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmenden als sehr bereichernd mit hohem Praxisbezug bewertet und die Lehrenden konnten ihre hohe fachliche Kompetenz unter Beweis stellen. Damit die Wissensweitergabe an alle Pflegepersonen der Neurologie in Hochegg garantiert werden kann, ist eine weitere Veranstaltung im Herbst geplant. Durch die Erreichung des Ziels der Veranstaltung entstand die Vision, dass dieses Wissen auch mit MitarbeiterInnen anderer neurologischer Abteilungen der NÖ Landeskliniken geteilt werden könnte“, so Kleinrath abschließend.





