< vorhergehender Beitrag

Werkzeug zum Führen

Medizinische und pflegerische Führungskräfte arbeiten gemeinsam mit den kaufmännischen am Einhalten der Ziele.


Die Mitglieder des neuen MISClearings: (v.l.) Florian Haidvogl (LK Amstetten), Mag. Christian Buresch (LK St. Pölten), Mag. Karin Platz, MBA (RM Waldviertel), Dipl. KH-BW Robert Zeindl (LK Waidhofen/Thaya), Stefan Stoiber, MA (LK St. Pölten), Mag. (FH) Peter Teix (LK Neunkirchen), Melitta Hriza (LK Hainburg), Karin Zederbauer, Dipl. KH-BW Isabel Wagner, Mag. (FH) Nina Preibisch (alle Holding Zentrale), Dr. Wolfgang Klein (Fa. Valemus), Dipl. KH-BW Andreas Mikl (Holding- Zentrale, krankheitsbedingt nicht am Foto)

Abschließende Projektmeetings und Evaluierungsworkshops zum Thema MIS/IAP

Abschließende Projektmeetings und Evaluierungsworkshops zum Thema MIS/IAP

Die NÖ Landeskliniken verwenden die Integrierte Abteilungsplanung (IAP) zum konsequenten Managen. Bei der IAP arbeitet die zweite Führungsebene – leitende Ärzte und Pflegekräfte gemeinsam mit dem wirtschaftlichen Personal – am Budgetierungs- und unterjährigen Steuerungsprozess: Sie planen und vereinbaren, welche Entwicklungen im jeweiligen Klinikum zu erwarten sind und wie damit umgegangen wird. Dokumentiert und immer auf dem neuesten Stand sind alle für das Management nötigen Informationen und Berichte im Management-Informations-System (MIS).

Dadurch können im laufenden Betrieb Abweichungen einfach erkannt und deren Ursachen rasch identifiziert und lokalisiert werden, sodass bei Bedarf gemeinsam Maßnahmen zum Gegensteuern vereinbart und umgesetzt werden können. Die abschließenden Projektmeetings und Evaluierungsworkshops zum Thema MIS/ IAP fanden am 28. November und 10. Dezember 2013 statt. Dabei gab es vom Kaufmännischen Geschäftsführer Dipl. KH-BW Helmut Krenn Lob und Dank für das große Engagement. Nach Projektabschluss wurde – wie bereits für die Bereiche Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Patientenbuchhaltung, Ressourcenmanagement und Materialwirtschaft – auch für MIS/IAP ein Clearinggremium (MIS-Clearing) gegründet.

Es wird in Zusammenarbeit zwischen Controllerinnen und Controllern aus den Kliniken und der Holding- Zentrale die laufende Evaluierung und Weiterentwicklung der angewandten Prozesse und Instrumente und damit die Funktionsfähigkeit im laufenden Betrieb sicherstellen.