< vorhergehender Beitrag

Wie geht Wissenschaft?

Der Landsteiner Science Club am Uniklinikum St. Pölten im Porträt


Im Zuge der Gründung der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften im Herbst 2013 erfolgte im Juni 2014 die Schaffung eines Universitätskliniken-Verbundes an den Standorten Krems, Tulln und St. Pölten, um qualitätsgesicherte, forschungsgeleitete Lehre und international anerkannte klinische Forschung zu ermöglichen. Dafür ist natürlich umfangreiche Aufbauarbeit zu leisten, viele für universitäre Lehre und Forschung notwendige Strukturen müssen erst etabliert und akademisches Denken gefördert werden.

Der im September 2014 als Eigeninitiative des akademischen Mittelbaus am Klinikstandort St. Pölten gegründete Landsteiner Science Club (LSC) hat sich gemäß Vorbildern aus dem  angloamerikanischen Raum zur Aufgabe gemacht,
wissenschaftlich interessierte Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen und in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Den Gründern war von Anfang an wichtig, einen unkomplizierten, kommunikativen Rahmen für den Informationsaustausch unter den an Lehre und Forschung Interessierten zu schaffen. Neben der fachübergreifenden Diskussion laufender Forschungsprojekte zählt die Entwicklung, Diskussion und Umsetzung neuer wissenschaftlicher Vorhaben zu den selbstgesetzten Kernaufgaben des LSC. Besonders gewinnbringend für alle Teilnehmenden sind die einmal im Monat abgehaltenen „Journal Clubs“ (JC). Die fächer- und hierarchieübergreifende Zusammensetzung des LSC garantiert dabei sowohl jungen als auch bereits klinisch-wissenschaftlich erfahrenen Personen aktuelle Wissensvermittlung und kompetente Diskussion zur wissenschaftlichen Methodik und aktuellen Forschungsergebnissen. Die JC stehen allen Interessierten nach vorhergehender Anmeldung offen und werden mit Punkten aus dem DFP-Fortbildungsprogramm der Akademie der Ärzte bedacht.
Ein besonderer Wunsch des LSC für die nahe Zukunft ist die Ausweitung des freien Zuganges zu wichtigen wissenschaftlichen Journalen, der als Grundlage für fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung, eigenständiges Publizieren, Lehre und die klinische Praxis eines Universitätsklinikums nicht wegzudenken ist.

Im Herbst startet der LSC mit neuen Themen. 
Termine und Themen: christian.neuhauser@stpoelten.lknoe.at