< vorhergehender Beitrag

20 Jahre Landesklinikum Hollabrunn in der Robert-Löffler-Straße

Am 9. November 2012 feierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das 20-jährige Bestehen des Landesklinikums Hollabrunn am Standort Robert-Löffler-Straße. Anlässlich dieses Jubiläums lud die Kollegiale Führung des Spitals zu einer Feierstunde ein.


(v.l.) Pflegedirektorin DGKS Ingrid Czink, Ärztlicher Direktor Prim. Univ.-Doz. Dr. Rudolf Kuzmits, Kaufmännischer Direktor Dipl. KH-BW PhDr. Josef Schneider, MBA, Abg. zum NR Eva-Maria Himmelbauer, BSc, Medizinischer Geschäftsführer der NÖ Landeskliniken-Holding Dr. Robert Griessner, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Regionalmanager DI Jürgen Tiefenbacher, Bürgermeister Erwin Bernreiter, ÖkR Marianne Lembacher Marianne, Bezirkshauptmann Mag. Stefan Grusch, Dechant Mag. Franz Pfeifer, Architekt Dipl.Ing. Ernst Maurer und Architekt Prof. Mag. Helmut Leierer

Regionalmanager DI Jürgen Tiefenbacher begrüßte die Gäste, anschließend zogen die Mitglieder der Kollegialen Führung des Landesklinikums Hollabrunn Resümee über die vergangenen 20 Jahre. 

In einleitenden Worten sprach Kaufm. Dir. Dipl. KH-BW PhDr. Josef Schneider, MBA, von der Planung, der Umsetzung bis hin zur Inbetriebnahme des Klinikums am Standort Robert-Löffler-Straße. Direktor Schneider betonte; „Eine besondere Herausforderung war es, die Planung und architektonischen Ideen mit medizinischer und pflegerischer Funktionalität zu vereinen.“  

Qualitätsparameter im Pflegebereich im Landesklinikum Hollabrunn sind ein patientenorientiertes Pflegemanagement, effiziente Pflegestrukturen sowie eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation. In den vergangenen Jahren neu etablierte Serviceangebote wie das Entlassungsmanagement oder das Palliativteam gewährleisten, die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten auch künftig sicherzustellen.  

Pflegedirektorin DGKS Ingrid Czink erklärte in ihrer Rede, dass das moderne Verständnis des Pflegedienstes auf einer ganzheitlichen Orientierung an der Patientin bzw. dem Patienten beruht, denn: „Die Pflege sieht ihre Hauptaufgabe darin, jeden Erkrankten unter Berücksichtigung der physischen, psychischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse individuell zu betreuen und zu unterstützen.“   Im Landesklinikum Hollabrunn steht den Patientinnen und Patienten ein multiprofessionelles Team (insgesamt 502 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern) rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung. Die perfekte Vernetzung des multiprofessionellen Teams mit fachlichem Know How und modernste Medizintechnik sichern eine bestmögliche Diagnostik und optimale Betreuung der pflegebedürftigen Personen. 

Ärztlicher Direktor Prim. Univ. Doz. Dr. Rudolf Kuzmits zieht Resümee hinsichtlich der Entwicklung im ärztlichen Bereich: „In den vergangenen Jahren haben wir sowohl das medizintechnische Angebot als auch die damit verbundenen personellen Ressourcen an den steigenden medizinischen Versorgungsbedarf angepasst.“  Für die Betreuung der Patientinnen und Patienten stehen im Landesklinikum Hollabrunn insgesamt 229 Betten zur Verfügung.  

Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgten Dipl. Ing. Andreas Grünauer (Posaune), Bernhard Käferböck, BA BA (Piano) und Gregor Kutschera, BA (Bass). Im Anschluss an das Festprogramm lud die Kollegiale Führung zu einem Buffet. 

In der Chronik von Hollabrunn wird bereits seit dem Mittelalter ein sogenanntes Spittel mehrfach erwähnt. Trotz der Namensähnlichkeit hatte dieses nichts mit dem heutigen Spital gemeinsam, denn unter dem Begriff „Spittel“ verstand man damals Armen- und Siechenhäuser, die mittellose und kranke Menschen beherbergten. 1857 wurde das erste Spital im heutigen Sinn mit ca. zehn Betten gegründet. Nach dessen Schließung drei Jahre später, wurde am 23. Mai 1876 ein Spital am Standort der heutigen Winiwarter Straße in Betrieb genommen. Von 1987 bis 1992 wurde ein neues Spital in der Robert-Löffler-Straße errichtet und am 9. November 1992 offiziell eröffnet.