Attraktive Visitenkarte
Die neue Homepage der NÖ Landes- und Universitätskliniken sowie der NÖ Landeskliniken-Holding ist online. Sie wirkt klar, übersichtlich und zielgruppenorientiert. Dahinter steckt viel Arbeit. GESUND&LEBEN INTERN befragt dazu den Leiter der Abteilung Marketing, PR und Organisationsentwicklung in der Holding-Zentrale, Mag. Bernhard Jany.
Mag. Bernhard Jany, Leiter der Abteilung Marketing, PR und Organisationsentwicklung in der Holding-Zentrale
Was waren die Gründe für den Relaunch?
Mag. Bernhard Jany: Der letzte Relaunch ist mittlerweile fünf Jahre her. Es war also höchste Zeit für eine Neugestaltung, insbesondere weil:
- die bestehende Software veraltet war und dringend ersetzt werden musste
- sich das Nutzerverhalten der User verändert hat und
- wegen der wachsenden Zahl mobiler Endgeräte: Viele Menschen nutzen Geräte wie I-Pad oder Smartphone, um unsere Website zu besuchen – der bisherige Aufbau war aber diesbezüglich beinahe unzweckmäßig.
Und eines war uns von Anfang an wichtig: Im Mittelpunkt steht die Information für Patienten, Angehörige und Interessierte.
Wer war in das Facelifting-Projekt eingebunden und maßgeblich beteiligt?
Wichtig war mir, einen gemeinsamen Weg mit den Regionen und Kliniken zu gehen – deshalb war jede Region von Anfang an eingebunden. Ich hätte hier niemals Entscheidungen im Alleingang gefällt, denn ich bin der tiefsten Überzeugung, dass die elektronische Visitenkarte eines Unternehmens gemeinschaftlich hergestellt werden muss. Nur so hat sie dann auch intern die entsprechende Akzeptanz. Mag. (FH) Cornelia Bunkrad und Katrin Fahrner, BA, beide aus meiner Abteilung, haben einen tollen Job gemacht. Mit den Kolleginnen und Kollegen der Regionen, der betreuenden Agentur K25 und mit meiner Abteilung gab es über ein Jahr immer wieder Abstimmungsmeetings, bei denen wir die verschiedensten Aspekte und Ideen analysiert und miteinander den zukünftigen Aufbau, die Inhalte und letztendlich die Anmutung diskutiert und festgelegt haben. Jetzt steht das Produkt – und die ersten positiven Rückmeldungen freuen uns natürlich sehr.
Es gibt immer wieder zahlreiche Wünsche aus den Kliniken, was noch alles auf die Homepage soll. Warum ist es so wichtig, da eine ganz klare Linie zu haben und nach welchen Kriterien wurde das entschieden?
Im Mittelpunkt der neuen Website steht die Information für Patienten und deren Angehörige. Natürlich möchte jeder Bereich, jede Einheit auf der Homepage sein. Wenn wir all diese Wünsche erfüllen würden, hätte wir schlussendlich ein Bilderbuch mit 20.000 Fotos und mit Textwüsten ohne Ende. Da müssen wir die
Kirche im Dorf lassen.
Erfahrungswerte und präzise Auswertungen (Stichwort: Google-Analytics) über die letzten Jahre haben uns auch ganz eindeutig gezeigt, wonach Menschen auf unserer Homepage suchen. Und wenn man so will, dann ist das ein Auftrag, den es zu erfüllen gilt. Die neue Seite musste also diesen und anderen Kriterien Rechnung tragen. Bei der Überarbeitung waren
folgende Zielsetzungen im Fokus:
- hohe Kundenorientierung
- besserer Überblick
- Nutzerfreundlichkeit
- transparente Darstellung und klar verständliche Aufbereitung der angebotenen medizinischen Leistungen
- einfache Navigation
- erweiterte Suchfunktion
- digitaler Routenplaner
Selbstverständlich ist das Instrument „Website“ als ein laufender Prozess zu sehen – als ein Kommunikationstool, das ständig weiterentwickelt und im Sinne der Patienten und deren Angehörigen verbessert wird.






