< vorhergehender Beitrag

Bestens ausgebildet

Für Notärztinnen und -ärzte in den NÖ Landeskliniken bietet die Holding umfassende Lern- und Trainingsmöglichkeiten. Sie kooperiert dafür mit anderen Blaulicht-Organisationen.


Gemeinsames Training: Reanimation unter erschwerten Bedingungen – zwei Reanimationen gleichzeitig auf engem Raum, der Zugang ist nur über den Kran möglich.

Dr. Martin Bayer, Leiter des Kompetenzbereichs Notarztwesen in der NÖ Landeskliniken-Holding, ist selbst Notarzt und bemüht sich in der Aus- und Weiterbildung um möglichst realitätsnahe Trainings, bei denen auch die Kooperation mit den anderen Blaulicht-Organisationen geübt wird. Denn „es hilft enorm, wenn man weiß, wie Feuerwehr und Rotes Kreuz an Notfälle herangehen und wie man optimal miteinander kommuniziert und einen Einsatz gemeinsam bewältigt“, weiß Bayer. Auch für die Notärzte in den NÖ Landeskliniken bringt dieses Training viel – denn in stressigen Situationen ist es entlastend, mögliche Probleme bereits vorab zu kennen und gut vorbereitet zu sein. Für 2014 gibt es einige Lern- und Trainingsmöglichkeiten.

Notarzt-Refresher

Notarzt-Refresher der NÖ Landeskliniken- Holding (zwei Termine pro Jahr):

  • je 40 Plätze
  • Für Ärzte der NÖ Landeskliniken werden die Kosten durch die NÖ Landesklinken-Holding übernommen, Selbstzahler: 200 Euro.
  • Inhalte: Themen der Notfall- und Rettungsmedizin wie Atemwegsmanagement und ACLS sowie die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Termine: 10./11.04.2014 und 16./17.10.2014, Ort: NÖ Landeskliniken-Holding in St. Pölten

RescueDAYS

Die RescueDays sind ein internationales Fortbildungsformat von Weber Rescue für die Feuerwehren. Das Besondere an den RescueDaysAT ist deren medizinischer Ableger RescueDaysMED für den Rettungsdienst – ein weltweites Alleinstellungsmerkmal. Die Teilnahmegebühren für Notärzte der NÖ Landeskliniken werden übernommen, die Fortbildung ist von der Ärztekammer als Notarzt-Refresher approbiert. Dabei lernen Rettungsdienste und Feuerwehr die Arbeitsweise der jeweils anderen Organisation kennen, gemeinsam trainiert man komplexere Szenarien.

Jedes Notarztteam (Rettungs-/Notfallsanitäter mit ihrem eigenen Fahrzeug und Notarzt) durchläuft jede Praxisstation. Bei den Verkehrsunfall- Stationen werden immer wieder neue Fahrzeuge präpariert, d. h. jedes Team arbeitet an einem Fahrzeug, das zuvor noch nicht von einem anderen Team verwendet wurde. 2013 ging es bei den Vorträgen um Atemwegs- und Beatmungsmanagement, schwere Brandverletzungen, die strukturierte Patientenbeurteilung und -übergabe sowie um Besonderheiten des kindlichen Traumas. Veranstalter war die Freiwillige Feuerwehr St. Valentin in Kooperation mit dem Verein Notarzt NÖ, unterstützt durch die NÖ Landeskliniken- Holding. Der medizinische Teil der Veranstaltung wurde federführend vom Roten Kreuz NÖ mit Notarzt Dr. Florian Hoffer organisiert.

Termin: 13./14.09.2014, www.notarzt-noe.at, www.rescuedays-austria.at

Ride and Rescue EMS-Competition

Rescue – der Verein zur Förderung der Notfallmedizin – bot 2013 einen eintägigen notfallmedizinischen Wettbewerb an: Teams trainierten die Umsetzung des theoretischen Know-hows und absolvierten mehrere möglichst realistische Notfallszenarien, u. a. Geburtensimulation, Banküberfall (Kooperation mit Polizei), CO-Austritt im Gebäude, Verkehrsunfall Motorrad versus Rad, medizinischer Notfall im Boot (Szenario auf Teich, nur durch ein weiteres Boot zugänglich) usw.

Termin: 30.08.2014, www.rideandrescue.at

 

Informationen: Kompetenzbereich Notarztwesen Martin Gessl, MSc, Tel.: 02742/9009-12142, martin.gessl@holding.lknoe.at