< vorhergehender Beitrag

Der Bildungskatalog 2014 liegt bereit

Erstmals wurden die Seminarthemen mit den neuen Bildungsbeauftragten der Landeskliniken erarbeitet.


(v.l.) Kaufm. GF Dipl. KH-BW Helmut Krenn, Anita Riesenhuber, LR Mag. Karl Wilfing, Mag. Claudia Englstorfer, Med. GF Dr. Robert Griessner, Mag. Isabella Haselsteiner und Mag. Georg Wokrinek mit dem druckfrischen Bildungskatalog 2014

Mag. Erika Meinolf, Leiterin der Abteilung Recht und Personal: „Die stetig steigenden Teilnehmerzahlen zeigen, dass das breite Spektrum an Veranstaltungen sowohl berufsspezifisch als auch interdisziplinär den beruflichen Anforderungen entspricht.“

Mag. Claudia Englstorfer aus dem Bereich Personalmanagement: „Die Bildungsbeauftragten in den Landeskliniken sind sehr engagiert, wir haben viele wertvolle Anregungen für den neuen Bildungskatalog erhalten.“

Landesrat Mag. Karl Wilfing: „Die Bereitschaft, Weiterbildung als Chance zu sehen und sich selbst weiterzuentwickeln, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für den Erhalt der hohen Qualität in den NÖ Landeskliniken.“

3.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben heuer bei Seminaren aus dem Bildungskatalog der NÖ Landeskliniken-Holding, dem BILKAT, teilgenommen. Eine Zahl, auf die die Leiterin der Abteilung Recht und Personal, Mag. Erika Meinolf, gerne blickt: „Für mich ist es eine große Freude. Durch die stetig steigenden Teilnehmerzahlen wird sichtbar, dass unser Bildungsangebot von Jahr zu Jahr mehr in Anspruch genommen und sowohl von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch den Führungskräften als integraler Bestandteil für die tägliche Arbeit gesehen wird. Dies werte ich auch als Bestätigung, dass das breite Spektrum an Veranstaltungen sowohl berufsspezifisch als auch interdisziplinär den beruflichen Anforderungen entspricht.“

Seit Anfang 2013 gibt es in jedem Klinikum mit den Bildungsbeauftragten wichtige Koordinationsstellen zwischen den Mitarbeitern in den Kliniken, den Klinikleitungen und dem Bereich Personalmanagement der Abteilung Recht und Personal der Holding-Zentrale, berichtet Mag. Claudia Englstorfer aus dem Bereich Personalmanagement: „Die Bildungsbeauftragten sind wesentlich für einen effizienten Informationsaustausch zwischen den Kliniken und der Holding- Zentrale. Bei ihnen laufen die Informationen und Anregungen zusammen und werden gebündelt an uns weitergegeben. Sie sind sehr engagiert und wir haben viele wertvolle Anregungen für den neuen Bildungskatalog erhalten.“ Der für die NÖ Landeskliniken zuständige Landesrat Mag. Karl Wilfing betont: „Die Bereitschaft, Weiterbildung als Chance zu sehen und sich selbst weiterzuentwickeln, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für den Erhalt der hohen Qualität in den NÖ Landeskliniken.

Das breite Angebot, das von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Anspruch genommen werden kann, bietet für jedes Interesse etwas. So bietet der Bildungskatalog nicht nur Seminare, die Sie in Ihrer Arbeit bestmöglich unterstützen, sondern auch Kurse, die sich beispielsweise mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf befassen. Ich hoffe, dass das Angebot wieder stark nachgefragt wird und Sie die Möglichkeit nutzen, das eine oder andere Seminar zu besuchen.“ Auf vielfachen Wunsch der Bildungsbeauftragten der NÖ Landeskliniken ist der BILKAT 2014 heuer bereits seit November fertig, samt Vorschauterminen für Jänner und Februar 2015 für Office- Schulungen und zum Dienstrecht. Warum das wichtig ist, erklärt Christa Pehn, Bildungsbeauftragte aus dem Landesklinikum Melk: „Da Dienstpläne bis zu zwei Monate im Voraus geplant werden, sind der vorgezogene Erscheinungstermin und die Vorschautermine für 2015 für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine tolle Sache, sie können so die Seminarbesuche zu Jahresbeginn besser planen.“

Wie auch schon in den letzten Jahren sind sowohl die diversen Klinikstandorte als auch die Holding-Zentrale Veranstaltungsorte der 149 Seminarthemen und 280 Termine. Der Katalog liegt in jeder Abteilung und Station auf (falls nicht, wenden Sie sich bitte an den Bildungsbeauftragten Ihres Klinikums). Online ist der Bildungskatalog auf der Homepage der NÖ Landeskliniken-Holding unter www.lknoe.at/Ausbildung/Bildungsprogramm2014 als PDF-Dokument verfügbar. Für die Anmeldung zu einem Seminar sind zwei Schritte notwendig: Nach Rücksprache mit dem direkten Vorgesetzten müssen Sie Sonderurlaub für Fort- und Weiterbildung vom Dienstgeber, dem Land NÖ, genehmigen lassen. Danach melden Sie sich über das Bildungsportal bildung.nk.lokal an. Eine genaue Beschreibung des Anmeldeprozesses finden Sie im Bildungskatalog sowie auf der Homepage www.lknoe.at unter Ausbildung/Bildungsprogramm 2014/Download Formulare/Organisatorisches.

Um die Suche nach Seminaren zu vereinfachen, wurde der Aufbau des Bildungskataloges überarbeitet und die einzelnen Register neu strukturiert:

  • Medizin/Pflege/nicht-ärztliche Gesundheitsberufe
  • Betriebswirtschaft
  • Recht
  • Management- und Führungsinstrumente
  • Kommunikation und Sprache
  • Persönlichkeitsentwicklung

Viele neue Themen wurden aufgenommen und neben den berufsgruppenspezifischen Angeboten gibt es auch interdisziplinäre Fort- und Weiterbildungen, die den Austausch der verschiedenen Berufsgruppen und den „Blick über den Tellerrand“ unterstützen.

Neue Themen

Im Bereich Medizin/Pflege/nicht-ärztliche Gesundheitsberufe wird es erstmals Schulungen am OP-Simulator sowie ein Seminar zum Thema „Qualität und PatientInnensicherheit in der Medizin“ geben. Besonderes Augenmerk liegt 2014 auf dem Bereich der medizinisch-technischen Dienste: Aus den zahlreichen Anregungen zu „Manuelle Therapie“ und „Neurorehabilitation“ wurden Seminare geschaffen, die sich jedes Jahr einer anderen Körperregion schwerpunktmäßig widmen. Das Besondere ist, dass verschiedene Konzepte und deren spezifische Anwendungen vorgestellt werden.

Erstmals zusammengefasst sind medizinische Seminare, die bewusst interdisziplinär für Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und Angehörige nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe angeboten werden. Neu im Themengebiet Betriebswirtschaft sind „Der Betrieb von elektrischen Anlagen“ und ein Seminar mit Schwerpunkt Raumpflege. Für Pressekoordinatoren sowie interessierte Mitarbeiter, die Veranstaltungen vorbereiten, gibt es erstmals eine zweitägige Adobe-InDesign-Schulung sowie ein Seminar zum „Professionellen Veranstaltungsmanagement“. Besonderes Augenmerk bei den für alle Berufsgruppen interessanten Seminaren des Registers Kommunikation und Sprache liegt auf der Kommunikation mit Patienten sowie deren Angehörigen, insbesondere in schwierigen Situationen. Bei der Persönlichkeitsentwicklung liegt der Schwerpunkt auf der Stärkung der Mitarbeiter durch Seminare wie „Resilienz“ oder „Eigenmotivation und Selbstmanagement“. Ein weiterer wesentlicher Bereich sind Seminarangebote, um den Mitarbeitern in kritischen Situationen mehr Sicherheit zu geben.

Der Bildungskatalog 2014 liegt in allen Stationen auf, Sie finden ihn auch unter www.lknoe.at. Informationen: Serviceline Bildung 02742/9009-19109 bildung@holding.lknoe.at