< vorhergehender Beitrag

Der Bildungskatalog 2015 ist da!

Gemeinsam mit den Bildungsbeauftragten der NÖ Kliniken entstand für 2015 wieder ein umfangreiches, vielseitiges und spannendes Fortbildungsprogramm.


(v.l.) Anita Riesenhuber, Personalentwicklung-Bereichsleiterin Birgit Engel, Abteilungsleiterin Mag. Erika Meinolf und Mag. Claudia Englstorfer

Lernen ist einer der Schlüssel für Zufriedenheit am Arbeitsplatz: Neues erfahren, sicher sein im Umgang mit den eigenen Aufgaben, Kompetenzen weiten und neue Ziele ansteuern. Das Werkzeug dafür bietet der Bildungskatalog 2015, zusammengestellt von der Abteilung Recht und Personal, Bereich Personalentwicklung in der Zentrale der NÖ Landeskliniken-Holding. Die Expertinnen des Personalbereichs erarbeiteten mit Vertreterinnen und Vertretern der NÖ Kliniken eine breite Palette an Seminaren – spezifisch für die verschiedensten Fachbereiche, aber auch interdisziplinär.

Neue & bewährte Inhalte

Dank der zahlreichen Anregungen und Ideen aus den NÖ Kliniken und der Holding-Zentrale bietet das Bildungsprogramm 2015 auch wieder viele neue Themen (im Katalog mit dem Vermerk „NEU“ gekennzeichnet). Veranstaltungsorte der rund 170 Seminarthemen und ca. 520 Seminartage sind die Holding-Zentrale ebenso wie die NÖ Kliniken. Der Bildungskatalog liegt ab Mitte November in jeder Abteilung und Station auf. Online ist er unter www.lknoe.at/Ausbildung/Bildungsprogramm2015 als PDF-Datei abrufbar.

Tatkräftige Unterstützung

Für die Anmeldung zu einer Fort- und Weiterbildung aus dem Bildungskatalog sind zwei Schritte notwendig: Nach Rücksprache mit dem/der direkten Vorgesetzten ist Sonderurlaub für Fort- und Weiterbildung vom Dienstgeber, dem Land NÖ, genehmigen zu lassen. Danach erfolgt durch die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter die Anmeldung über das Bildungsportal http://www.holding.lknoe.at/ausbildung/. Eine genaue Beschreibung des Anmeldeprozesses findet sich im Bildungskatalog auf den Seiten 8 bis 11 sowie auf der Homepage www.lknoe.at unter Ausbildung/Bildungsprogramm 2015/Download Formulare/Organisatorisches.
Die Leiterin der Abteilung Recht und Personal, Mag. Erika Meinolf, dankt den engagierten Bildungsbeauftragten der NÖ Kliniken „für die tatkräftige Unterstützung bei der Erstellung des Bildungsprogrammes und für die professionelle Durchführung der Fortbildungen vor Ort in den Kliniken.“ Für Fragen zum Bildungsprogramm und den einzelnen Seminarangeboten stehen Mag. Claudia Englstorfer und Anita Riesenhuber gerne unter der Serviceline Bildung 02742/9009-19109 oder bildung(at)holding.lknoe.at zur Verfügung.

Der Bildungskatalog 2015 liegt in allen Stationen auf, Sie finden ihn auch unter www.lknoe.at

Informationen:
Serviceline Bildung
02742/9009-19109
bildung(at)holding.lknoe.at

Neue Themen 2015

Medizin/Pflege/nicht-ärztliche Gesundheitsberufe

Laparoskopische Chirurgie Teil II
Pathologie für die Praxis
Psychologisches Diagnostizieren im psychiatrischen Kontext
Dekubitusprophylaxe – Wissen am neuesten Stand
Hautschutz in der täglichen Pflegepraxis
Hygienisch-technische Aspekte im Umgang mit Gefäßkatheter und Infusionszubehör
Individualisierte, familienzentrierte Betreuung von Frühgeborenen
Diagnostische Pfade in der Hämatologie
Klinische Psychologie in der Palliative Care
OP-Checkliste
Stillen und Stillberatung
Tracheostoma und Kanülenmanagement
Vermeidung von Lagerungsschäden

Betriebswirtschaft

Gesunde Speisenzusammenstellung und Hygiene im Küchenbereich
Allergeninformation: Unterweisung laut gesetzlicher Vorgaben
Grundausbildung zur Security-Ansprechperson
Weiterbildung für Security-Ansprechpersonen
Schulung „Richtlinien Security-Technik Ausstattung“
Rezertifizierung Brandschutzmanager
Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte
Praxisbezogene Fortbildung für Sicherheitsvertrauenspersonen
Praxisbezogene Fortbildung für Sicherheitsfachkräfte
Ausbildung zur/zum Flugplatzbetriebs- und Einsatzleiter/in
Fortbildung für Flugplatzbetriebs- und EinsatzleiterInnen

Recht

Leben mit Gesetzen für Hebammen

Management- und Führungsinstrumente

Controlling in der NÖ Landeskliniken-Holding
Führen von Controllinggesprächen
Personalcontrolling
Strategisches Controlling in der Praxis

Kommunikation und Sprache

Gewaltfreie Kommunikation leben
Konstruktiver Umgang mit anderen Kulturen
Moderation effektiv und effizient
Teambesprechungen als Werkzeug gestalten
Verständnisvoller Umgang verschiedener
Generationen im Berufsleben
English for the office
Presenting your ideas confidently
Erfolgreiche Kommunikation durch Management
des eigenen Sprechens und der Stimme
Stimme und Sprache für ein professionelles
Auftreten gekonnt einsetzen

Persönlichkeitsentwicklung

Kritik-Beschwerde-Drohung-Attacke
Beziehungsmanagement am Arbeitsplatz
Grundlagen der Teamarbeit – gruppendynamische Phänomene erkennen
Rollenklarheit, Motivation und Entscheidungskompetenz
Selbst- und Zeitmanagement im Klinikbetrieb
Zeitmanagement im Büro