Die Blutbank des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf dankt ihren Blutspendern
Bei der traditionellen Ehrung der Blutspender des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf wurden heuer 277 Personen für ihr Engagement ausgezeichnet. Spitzenreiter waren Johann Achter (Traunfeld), Johann Simonovsky (Gaweinstal) und Rudolf Überall (Poysdorf) mit je 120 Blutspenden.

120 Mal Blut gespendet haben Rudolf Überall (Poysdorf), Johann Achter (Traunfeld) und Johann Simonovsky (Gaweinstal), dafür wurden sie vom organisatorischen Leiter der Blutbank, MTF Erich Haberl, dem Regionalmanager Weinviertel der NÖ Landeskliniken Holding, DI Jürgen Tiefenbacher und Ass. Dr. Bernhard Fritz (Blutbank) (v.l.) geehrt.
Blutspenden rettet Leben. Eine Tatsache, für die vor kurzem wieder zahlreiche Blutspender der Blutbank des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf, geehrt werden. „Sie sind unsere treuen und treuesten Spender, viele Regionen beneiden uns um die hohe Bereitschaft und Treue der Bevölkerung Blut zu spenden“, zollte der Regionalmanager Weinviertel der NÖ Landeskliniken Holding, DI Jürgen Tiefenbacher den Blutspendern Respekt. Spitzenreiter waren diesmal drei Herren, die jeweils bereits 120 Mal Blut gespendet haben: Johann Achter (Traunfeld), Johann Simonovsky (Gaweinstal) und Rudolf Überall (Poysdorf).
Auch Ass. Dr. Bernhard Fritz, in Vertretung der ärztlichen Leitung der Blutbank, dankte den Geehrten und erläuterte in seinem Vortrag den Ablauf und die nötigen, medizinischen Vorbedingungen einer Blutspende.
Blut spenden können alle gesunden Frauen und Männer ab der Vollendung des 18. Lebensjahres. Frauen können vier- bis fünf Mal pro Jahr und Männer sechs Mal Blut spenden. Der zeitliche Abstand zur letzten Blutspende muss mindestens acht Wochen betragen. In der Blutbank des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf können Sie derzeit von Montag bis Freitag von 7:30 bis 15 Uhr Blut spenden, ab Dezember von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr. Eventuelle Schließzeiten entnehmen Sie der Homepage des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit bei Blutspende-Aktionen in den Gemeinden zu spenden.





