< vorhergehender Beitrag

Gezielt planen & durchführen

Erfolgreiches Projektmanagement ist ein wesentlicher Baustein für die Arbeit der NÖ Landeskliniken-Holding.


Sigrid Kurz-Hanslik, MA, zuständig für die Projekt­entwicklung, Assistentin Kaufmännische Geschäftsführung

Mag. Bettina Rausch, Abteilung Marketing, PR und Organisationsentwicklung, Bereichsleiterin Organisationsentwicklung

Schnell bezeichnen wir Themen, Aufgaben oder Aufträge als Projekt – ob im privaten oder beruflichen Alltag. Ein Projekt im engeren Wortsinn, für das man tatsächlich das Werkzeug Projektmanagement braucht, lässt sich klar von dem abgrenzen, was wir umgangssprachlich als „Projekt“ bezeichnen: Es ist einmalig, komplex und neuartig, befasst sich mit bereichsübergreifenden Thematiken, ist zeitlich begrenzt und hat ein klares Ziel, einen Zeitplan und spezielle Ressourcen.
Projektmanagement ist ein wichtiges Werkzeug, um komplexe Projekte in der NÖ Landeskliniken-Holding in allen Facetten erfolgreich zu planen, abzuarbeiten und zu einem erfolgreichen Ende zu bringen, und sowohl zeitlich als auch finanziell. Deshalb ist es enorm wichtig, fit in diesem Bereich zu sein.
Dipl. KH-BW Helmut Krenn, Kaufmännischer Geschäftsführer der NÖ Landeskliniken-Holding: „Viele komplexe Themenstellungen prägen unser tägliches Tun in den Kliniken, Regionen und der Zentrale – sei es im medizinisch-pflegerischen oder im kaufmännischen Bereich. Projekt­management – überlegt und strukturiert angelegt – bietet die Möglichkeit, neue, einzigartige und oftmals risikoreiche Vorhaben erfolgreich abzuschließen und in einen gut vorbereiteten laufenden Betrieb überzuführen. Dafür benötigt man das richtige Rüstzeug.“

Etablieren & weiterentwickeln

In der Holding-Zentrale ist Sigrid Kurz-Hanslik, MA, zuständig für das Thema Projektentwicklung. Organisatorisch ist die Projektentwicklung dem Bereich Organisationsentwicklung in der Abteilung Marketing, PR und Organisationsentwicklung zugeordnet. Sie hat die Aufgabe, die holdingspezifischen Projektstandards und Projektmanagement-Methoden in der Gesamtorganisation zu etablieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln: „Wichtig ist, dass Projektmanagement als Unterstützung für die Projektleitungen und Projektteams wahrgenommen wird. Denn dynamische, bereichsübergreifende und zeitlich begrenzte Aufgaben können nur durch eine strukturierte Vorgehensweise optimal gelöst werden.“

Projektmanagement lernen

Projektmanagement-Schulungen mit theoretischem und praxisorientiertem Bezug – wie im Bildungskatalog BILKAT angeboten – unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Erwerben des richtigen Rüstzeugs. Unterstützend wirken auch die formalen Vorgaben, die festschreiben, was beispielsweise ein Projektantrag alles enthalten muss. Diese Richtlinien zum Thema Projektmanagement entstanden unter Einbindung betroffener und beteiligter Mitarbeiter. Sie enthalten neben formalen Vorgaben auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Projekt­abwicklung.

Kommunikation & Kooperation

Auch Software-Anwendungen können helfen:
In der Holding-Zentrale gibt es seit Beginn des Jahres den MS Project Portfolio Server, der den zentralen Projektleitungen zur Verfügung steht und  Projektantrag, -bewilligung und -reporting unterstützt.
Auch die gesamte Dokumentation und die Detailplanung kann das System leisten. „Wir sind noch in der Einführungsphase, noch kann es
kleinere Kinderkrankheiten geben, aber die bearbeiten wir. Wir werden evaluieren, inwieweit ein Ausbau des Systems sinnvoll und umsetzbar ist“, erklärt Sigrid Kurz-Hanslik.
Neben den definierten Abläufen im Projektmanagement ist Kommunikation und Kooperation ein entscheidender Erfolgsfaktor, betont Mag. Bettina Rausch, Bereichsleiterin Organisationsentwicklung: „Klare Sprache und ein wertschätzender Umgang mit der Projektumwelt und im Projektteam entscheiden oft über den Erfolg eines Projektes.“

Projekt: auf einen Blick

Definition Projekt:

  • ist einmalig, komplex und neuartig
  • befasst sich mit bereichsübergreifenden Thematiken und ist zeitlich begrenzt
  • hat Ziele, Zeitpläne, Ressourcen

Weiterbildungsmöglichkeiten zum Projektmanagement:

  • Projektmanagement-Schulung im Bildungskatalog der NÖ Landeskliniken-Holding

Rahmenbedingungen im Projektmanagement:

  • Richtlinie „Projekte managen in den NÖ Landeskliniken“
  • Richtlinie „Projektantrag, -budgetierung und -durchführung in der Holding-Zentrale“
  • Vorlagen zu Projektantrag, Projektänderungsantrag und Projektabschlussbericht