Lernen von den Mitarbeitern
In allen NÖ Landeskliniken hatten die Mitarbeiter die Möglichkeit, im Rahmen der Mitarbeiterbefragung Feedback zu ihrer Arbeitssituation zu geben. Im LK Tulln wurden aus den vorliegenden Ergebnissen und Rückmeldungen Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet und umgesetzt.

(v.l.) Pflegedirektorin DGKS Eva Kainz, MSc, Ärztlicher Direktor Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Lechner, MAS, und Kaufmännische Direktorin Dipl. KH-BW Beatrix Moreno-Huerta
Die Befragung der Mitarbeiter ist ebenso wie die der Patienten ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung und wird künftig reglemäßig in allen Klinikstandorten durchgeführt. Für Mitarbeiter ist es oft nicht selbstverständlich, Probleme direkt anzusprechen – das Instrument der Mitarbeiterbefragung ermöglicht nun, diese anonym aufzuzeigen. Im LK Tulln informiert die Kollegiale Führung – Ärztlicher Direktor Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Lechner, MAS, Pflegedirektorin DGKS Eva Kainz, MSc, Kaufmännische Direktorin Dipl. KH-BW Beatrix Moreno- Huerta – regelmäßig über die gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen. Lechner berichtet, dass es für die Mitarbeiter schwierig war, „über die Gesamtziele des Hauses nicht in der Tiefe informiert worden zu sein. Jetzt wissen sie Bescheid über die Jahresziele – das war zwar aufwändig, aber es ist wichtig. Wenn alle die Ziele kennen, spart das auch Zeit, weil alle in die gleiche Richtung streben.“ Pflegedirektorin Kainz spricht davon, dass sich durch die diversen Bestrebungen die interdisziplinäre Zusammenarbeit verbessert hat und das Feedback generell positiv ist. „In den Führungskräfte-Workshops der Pflege mussten wir erst einmal die Strukturen festlegen, wie Führung überhaupt zu sein hat. Aber Kommunikation schafft Klarheit.“ Und die Kaufmännische Direktorin Moreno-Huerta sieht das Vertrauen der Führungskräfte und der Mitarbeiter durch die offene Informationskultur wachsen: „Wir sind in Bewegung.“
Maßnahmen – ein Auszug
Mit 60 Personen aller Berufsgruppen wurden detaillierte Einzelinterviews geführt. Danach wurden folgende Verbesserungspotenziale identifiziert und Maßnahmen eingeleitet:
- Bekanntgabe der Jahresziele des Klinikums an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen des „grünen Blattes“
- Jedes Quartal ein Jour Fixe des Ärztlichen Direktors mit MTD-Diensten
- Fokus auf Fortbildungsmöglichkeiten für MTDDienste
- Klausur der Haustechnik
- Klausur Bereichs- und Stationsleitungen mit Pflegedirektion zur Jahreszielsetzung und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen
- Supervision Aufnahme
- Implementierung von Richtlinien und entsprechenden Dokumenten bezüglich Standortbestimmung und Beurteilung für neue Mitarbeiter in der Pflege
- Erweiterung Berichtswesen an die Abteilungsleiter, Bereichsleiter Pflege und Verwaltung, Stationsleitungen u.v.m.





