Neues Monitoring auf der Intensivstation
Die gesamte Abteilung für Intensivmedizin am Landesklinikum Hollabrunn wurde kürzlich mit einem neuen Monitoring-System bei den Patientenbetten ausgestattet. Zwei zusätzliche Transportmonitore vervollständigen die Betreuung.

(v.l.) DGKS Franziska Kopp, Ing. Christoph Hummel, DGKP Johann Binder, OA Dr. Marcel Neuwirth, Prim. Dr. Manfred Hofbauer, DGKS Jitka Raab, STL DKGP Michael Dörfler, DGKP Christian Berger
Die neuen Monitore gemäß neuestem Stand der Technik funktionieren mittels Touch-Anwendung, d.h. das System kann direkt durch das Antippen mit dem Finger auf dem Bildschirm bedient werden. Überdies kann mittels eines externen, mobilen Bedienelementes von beiden Seiten des Bettes das Monitoring jederzeit komplett eingestellt werden. Dies ist bei der Arbeit am Patientenbett von Vorteil, wenn der Monitor kurzfristig außer Reichweite ist.
Primarius Dr. Manfred Hofbauer, Leiter der Abteilung für Anästhesiologie- und Intensivmedizin, betont: „Das neue Monitoring-System entspricht dem neuesten Stand der Medizintechnik. Es vereint modernste Technik mit Bedienerfreundlichkeit. Durch das Antippen der Bildschirme kann auf Alarme noch schneller, unkomplizierter und effektiver reagiert werden, weil die Eingabe direkt über die Bildschirme erfolgt.“
Zwei zusätzliche Transportmonitore (mit gleicher Funktionsweise wie das Monitoring direkt bei den Patientenbetten) erleichtern den Patiententransport innerhalb des Landesklinikums Hollabrunn. Die Patientinnen und Patienten können somit noch sicherer, einfacher und permanent überwacht innerhalb des Klinikums zu notwendigen Untersuchungen, Operationen etc. gebracht werden.
DGKP Michael Dörfler, Stationsleitung der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Landesklinikum Hollabrunn lobend: „Die gesamte Umstellung sowie die adäquate Einschulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war sehr gut koordiniert. Trotz laufendem Betrieb erfolgte der Austausch aller Geräte an einem einzigen Tag. Ich bedanke mich beim gesamten Pflegeteam sowie bei den Intensiv-Ärztinnen und -ärzten sehr herzlich. Die Zusammenarbeit während dieser Umstellungsphase hat bestens funktioniert. Alle haben mit großer Motivation und mit viel Engagement diese neue Herausforderung wunderbar gemeistert.“
Diese innovative, moderne Technik gewährleistet auch weiterhin die bestmögliche Überwachung, Betreuung und Versorgung der Patientinnen und Patienten im Landesklinikum Hollabrunn.





