< vorhergehender Beitrag

Operation Zukunft gelungen – hochmoderner OP wird feierlich eröffnet

Am 4. Dezember eröffnete Landesrat Mag. Karl Wilfing in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll den neuen Zentral-OP des Landesklinikums, der nunmehr einer der modernsten des Landes NÖ ist.


(v.l.) Bundesrat Bgm. Ing. Eduard Köck, Betriebsrat Franz Bauer, Kfm. Direktor Mag. Franz Huber, Ärztl. Standortleiter Prim. Dr. Friedrich König, Kaufm. Geschäftsführer der NÖ Landeskliniken Holding Dipl.-KH BW Helmut Krenn, Pflegedirektor DGKP Robert Eberl, Landesrat Ing. Maurice Androsch, Kaufmännische Standortleiterin Mag. Gabriele Kernstock, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Stv. Regionalmanagerin Mag. Karin Platz, Ärztl. Direktor Prim. Univ.-Doz. Dr. Manfred Weissinger, Stv. Medizinischer Geschäftsführer der NÖ Landeskliniken-Holding Dr. Markus Klamminger, NR Abg. Bgm. Angela Fichtinger, LAbg. Franz Mold

OP-Leiter DGKP Franz Weixlbraun (l.) nahm von LR Mag. Karl Wilfing und Kfm. Standortleiterin Mag. Gabriele Kernstock den neuen OP-Schlüssel entgegen.

„Die Modernisierungen des OP-Bereiches auf höchstem Niveau sind ein Meilenstein für die gesamte Region. Unsere Investitionen von rund 3,5 Mio. Euro sind mehrfach sinnvoll: sie kommt den Patientinnen und Patienten zu Gute, die eine optimale Versorgung erfahren, als auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die damit hochtechnologisiert arbeiten können. Darüber hinaus – und das ist besonders erfreulich – haben überwiegend niederösterreichische und hier insbesondere regionale Unternehmen die Bauausschreibungen für sich entscheiden können“, betont Landesrat Mag. Karl Wilfing. 

Baustellen sind immer eine Herausforderung, besonders in einem Krankenhaus mit Vollbetrieb. Betrifft die Baustelle dann aber auch noch einen der sensibelsten Bereiche eines Klinikums - gleichsam das Herzstück - den Zentral-OP, stellt dies das gesamte Haus und alle beteiligten Unternehmen auf eine harte Probe. Im Landesklinikum Waidhofen/Thaya hat man diese Herausforderung bestens gemeistert. Knapp zwei Jahre wurde der Umbau in enger Zusammenarbeit mit den Experten des Landes NÖ, der Landeskliniken-Holding und der Gemeinde, vor allem aber auch den Nutzern vor Ort intensiv geplant. Gründlichkeit und Geduld die sich bezahlt machten, denn aufgrund der guten Vorbereitung und ausgezeichneten Zusammenarbeit sowie Baukoordination, konnte die Bauzeit mit neun Monaten so kurz wie nur irgendwie möglich gehalten werden und lief vor allem ruhig und reibungslos, beinahe unbemerkt von PatientInnen und BesucherInnen. 

Der Ärztliche Direktor und leidenschaftliche Operateur Prim. Univ.-Doz. Dr. Manfred Weissinger, betont den hohen Standard der neuen Operationssäle, der beispielgebend für ganz Niederösterreich ist, und rückt in seiner Rede die Bedeutung der hervorragenden Zusammenarbeit der Kliniken Gmünd, Waidhofen/Thaya und Zwettl für die gesamte Region Waldviertel in den Mittelpunkt. 

Zwei hoch moderne Operationssäle samt Nebenräumen sind entstanden. Mit den Investitionen in modernste Haus, Elektro-, Lüftungs- und Medizintechnik wurden durch mehr Platz sowie verkürzte Wege mehr Effizienz und bestmögliche Arbeitsbedingungen für Operateure und das gesamte Team geschaffen. Modernste Hygiene und Sicherheitsstandards wurden ebenso umgesetzt wie die systematische Vernetzung unterschiedlicher OP-Geräte über zentrale Steuereinheiten. Dies erhöht die Bewegungsfreiheit im OP und trägt nicht zuletzt durch einen kabelfreien Boden wesentlich zur Sicherheit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Patientensicherheit bei. Durchschnittlich werden im Landesklinikum Waidhofen/Thaya auf höchstem Niveau, unter dem Einsatz modernster Medizintechnik, jährlich 2.500 operative Eingriffe der Fachbereiche Chirurgie, Gynäkologie und Urologie durchgeführt. Im Landesklinikum Waidhofen/Thaya wird aber nicht nur in modernste Technik investiert, so verweist Pflegedirektor Robert Eberl in seiner Rede vor allem auf den hohen Qualifikationsgrad der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich und die beachtliche Zahl der Sonderausbildungen. 

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung hatten alle Gäste die seltene Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, denn das Betreten dieses hochsterilen Bereiches ist im Normalfall nur dem OP-Personal sowie Patientinnen und Patienten erlaubt. Die neuen Operationssäle werden Ende Jänner ihren Vollbetrieb aufnehmen, bis dahin erfolgt die gründliche Reinigung sowie Übersiedlung dieses hochsensiblen Bereiches.