< vorhergehender Beitrag

Tag der Patientensicherheit im Landesklinikum Scheibbs

Dem zweiten internationalen Tag der Patientensicherheit am 17. September 2016 wurde heuer das Thema „Medikationssicherheit“ zum Schwerpunkt gesetzt. Ziel ist, die Risiken bei der Anwendung von Medikamenten und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Das Landesklinikum Scheibbs beteiligt sich an der Aktion und stellt Informationsmaterial zur Erhöhung der Patientensicherheit zur Verfügung.


Der Risikomanager des Landesklinikum Scheibbs, DGKP Alfred Kaltenbrunner (am Foto mit Regina Pöchhacker), bietet im Eingangsbereich Infomaterial zur Erhöhung der Medikations- und Patientensicherheit.

„Wir können alle dazu beitragen, die Risiken bei der Medikamentengabe möglichst gering zu halten. Das Risikomanagement-Team will das Bewusstsein für vermeidbare Gefahren schärfen. Wir stellen Infos zur Verfügung, welche Aktivitäten in unserem Haus zur Patientensicherheit unternommen werden und was Patientinnen und Patienten zu Ihrer eigenen Sicherheit beitragen können. Wir informieren Sie auch, wie zuhause im täglichen Umfeld die Medikationssicherheit erhöht werden kann.“, berichtet der Risikomanager des Hauses DGKP Alfred Kaltenbrunner.

Im Zeitraum von 16. September bis 23. September 2016 stehen im Eingangsbereich des Landesklinikums ein Informationstisch sowie zwei Pinnwände mit Infomaterial zur Verfügung. Es werden Poster mit den Themen „Beitrag zur Medikationssicherheit der Patienten“, „Medikamentenvorbereitung im 4-Augen-Prinzip“, „Was Patienten zu ihrer Sicherheit beitragen können“ und weiterführende Links und Plattformen dargestellt. Diverse Folder stehen zur freien Entnahme bereit und das Risikomanagementteam des Landesklinikum Scheibbs stellt sich vor.

Fehler bei der Medikamentengabe, also falsch dosierte oder eingenommenen Medikamente oder eine Kombination verschiedener Arzneimittel mit ungünstiger Wechselwirkung, sind die häufigste Ursache von sogenannten „unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW). Die Folgen können von leichten Gesundheitsstörungen bis hin zum Tod reichen. Der internationale Aktionstag dient zur weiteren Erhöhung der Patientensicherheit.