Universitätsklinikum Tulln wird erneut Lehrkrankenhaus
Das Universitätsklinikum Tulln wird Lehrkrankenhaus der Fachhochschule IMC Krems.
Das Krankenhaus Tulln hat in den letzten Jahren eine gewaltige akademische Wandlung und Entwicklung vollzogen. Es folgt ein kurzer Abriss der Eckpunkte:
· Mit September/Oktober 2005 wurde das damals lautende Landesklinikum Donauregion Tulln zum Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien ernannt. Ziel ist es aus didaktischer Sicht das Erlernen von Fertigkeiten, Wissen und Haltungen der Studierenden unter Berücksichtigung der Lern- und Ausbildungsziele sicherzustellen.
· Im Mai 2014 wurde das Landesklinikum Tulln, zusammen mit den Klinikstandorten St. Pölten und Krems, zum Universitätsklinikum der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften ernannt. Damit wird ein weiterer wichtiger gesellschaftlicher Beitrag für die Ausbildungs-, Wissenschafts- und Forschungszukunft für ein praxisbezogenes Medizinstudium in Niederösterreich geleistet.
· Der nächste Entwicklungsschritt: Mit Juli 2015 wurde das Universitätsklinikum Tulln zum Lehrkrankenhaus der Fachhochschule IMC Krems für alle gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge ernannt. Dies betrifft die Bachelor- Studiengänge „Advanced Nursing Practice“, „Gesundheits- und Krankenpflege“, „Ergotherapie“, „Physiotherapie“, „Musiktherapie“ und „Hebammen“. Studierende aller dieser Fächer werden künftig zu mindestens einen Teil ihrer praktischen Ausbildung an unserem Klinikum erhalten.
Als Basis dieser Kooperation verspricht man sich die wechselseitige Befruchtung von Theorie und Praxis. Der ärztliche Direktor Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Lechner, MAS: „Die Ernennung zum Lehrkrankenhaus bedeutet nicht zuletzt eine hohe Anerkennung für die ausgezeichnete Arbeit, die alle genannten Berufsgruppen seit Langem an unseren Patientinnen und Patienten erbringen.“





