< vorhergehender Beitrag

Unser Angebot für Ihre Bildung und unsere gemeinsame Zukunft

Lebensbegleitendes Lernen ist nicht nur ein Schlagwort, sondern grundlegende Philosophie des Bereiches Personalmanagement der Abteilung Recht und Personal der NÖ Landeskliniken-Holding.


Mag. Erika Meinolf, Leiterin Abteilung Recht und Personal, Michaela Sonnleitner, MA, Mag. Claudia Englstorfer, Mag. Peter Fabritz (nicht am Foto: Mag. Isabella Haselsteiner, Anita Riesenhuber)

Das Bildungsprogramm 2013 ist fertig und stellt mit seinem umfassenden Angebot den besten Ausgangspunkt für berufliche Fortbildung dar. Das Gesundheitswesen ist einem stetigen Wandel unterworfen und die Herausforderungen an uns alle wachsen und verändern sich laufend. Für Mag. Erika Meinolf, Leiterin der Abteilung Recht und Personal, ist es daher wesentlich, dass das Bildungsproramm den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern größtmögliche Unterstützung bietet, um den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden. 2010 besuchten 800 Menschen die von der NÖ Landeskliniken-Holding organisierten Seminare und Workshops aus dem Bildungskatalog. Im Vorjahr waren es schon 2.500 und heuer im ersten Halbjahr bereits 2.300 Personen, berichtet Mag. Claudia Englstorfer, welche für die Organisation und Koordination der Bildungskatalogseminare zuständig ist. Steigerungen, die sehr erfreulich die lernbereite Haltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen, die aber auch die zuständige Abteilung Recht und Personal fordern, sehr gezielt und klar auf die vorhandenen Ressourcen zu schauen. Alle Informationen zu Seminaren und Workshops, auch jene, die in den Kliniken abgehalten werden, laufen im Bereich Personalmanagement zusammen. Daraus entwickeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Bildungsprogramm für die NÖ Landeskliniken-Holding. Den Bereich Personalmanagement freut es, dass immer mehr in jedem Landesklinikum die Funktion einer Bildungsbeauftragten, eines Bildungsbeauftragten von einer Person übernommen wird, die als zentrale Ansprechperson und „Informationsdrehscheibe“ betreffend Bildung berufsgruppenübergreifend im Klinikum zur Verfügung steht. Damit wird die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen den Landeskliniken und dem Bereich Personalmanagement der Holding-Zentrale wesentlich erhöht und effizient gestaltet. Zu den Vorteilen einer zentralen Organisation des Bildungsprogramms zählt Mag. Erika Meinolf, Leiterin der Abteilung Recht und Personal in der NÖ Landeskliniken-Holding-Zentrale, neben der thematischen Abstimmung, einen großen TrainerInnenpool, einheitliche Tagsätze, laufende Qualitätssicherung u.v.m. Und sie ersucht alle Kliniken, sämtliche Bildungswünsche mit ihrer Abteilung abzustimmen. Denn natürlich gibt es auch Seminare in den Kliniken: „Wir versuchen, die Anfahrtswege gering zu halten.“ Meinolf und ihr Team organisieren viele berufliche Fortbildungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeskliniken in Abstimmung mit der Personalabteilung LAD2-B des Landes NÖ: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genießen im Bereich Fortbildung wirklich gute Rahmenbedingungen.“

Programm für Führungskräfte

Dabei ist der Bildungskatalog mit seinen heuer 183 Themen und 450 Seminartagen nur einer der Bausteine, die die Abteilung Recht und Personal im Rahmen der Personalentwicklung anbietet. Neben der seit Jahren laufenden Führungskräfteentwicklung für die 1. Managementebene ist derzeit ein Curriculum für die Führungskräfteentwicklung der mittleren Managementebene, unter Einbindung verschiedenster Führungskräfte, in Erarbeitung. 2013 wird es unterschiedliche Module geben, die die Führungsriegen der Kliniken absolvieren können. Weiters entwickelt die Abteilung einheitliche Unterlagen für Mitarbeitergespräche – diese sind wichtige Führungswerkzeuge, aus denen u. a. hervorgeht, welchen Bildungsbedarf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, wodurch eine bedarfsgerechte Planung des Bildungskataloges möglich wird.

 

INFOBOX

Die Servicehotline Bildung zur Abstimmung aller Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen: 02742/9009-19109, bildung@holding.lknoe.at Für die Anmeldung zu einem Seminar aus dem Bildungskatalog ist aufgrund der geteilten Zuständigkeit von Land Niederösterreich als Dienstgeber und der NÖ Landeskliniken-Holding als Betriebsführer ein zweistufiges Anmeldeverfahren notwendig. Die Details dazu finden Sie auf www.holding.lknoe.at unter Bildung/Bildungsprogramm/Download Formulare/Organisatorisches