< vorhergehender Beitrag

Weltweites Wissen nutzen

Ärztinnen und Ärzte können in NÖ auf internationales Wissen zurückgreifen: An der Donau-Universität Krems bietet Cochrane Österreich evidenzbasierte Entscheidungshilfen.


Univ.-Prof. Dr. Gerald Gartlehner, MPH, leitet das Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie an der Donau-Universität Krems und hat Cochrane nach Österreich geholt und gibt Auskunft zum EbM-Ärzteinformationszentrum (siehe Seite 17).

Cochrane ist ein globales, unabhängiges Netzwerk von Wissenschaftlern, Gesundheitsfachleuten, Patientinnen und Patienten sowie anderen Personen mit gesundheitsbezogenen Interessen. Dieses Netzwerk setzt sich seit über 20 Jahren dafür ein, dass Entscheidungen in der Gesundheitsversorgung besser werden: In Form von systematischen Übersichtsarbeiten, sogenannten Cochrane Reviews, sammeln internationale Autoren-Teams die beste wissenschaftliche Evidenz und fassen sie zusammen, damit jede und jeder die nötigen Informationen hat, um über eine Behandlung entscheiden zu können. Cochrane Österreich, Teil der internationalen Non-Profit-Organisation, wurde 2010 mit Sitz an der Donau-Universität Krems am Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie eröffnet.

Mit folgenden Projekten setzt sich Cochrane Österreich dafür ein, dass unabhängige, zuverlässige Evidenz für informierte Entscheidungen und eine bessere Gesundheit in Österreich verbreitet werden:

  • Medizin-transparent.at überprüft den Wahrheitsgehalt von Medien- und Werbebeiträgen und unterstützt Leser, Patienten, Ärzte und Entscheidungstragende im Gesundheitswesen beim kritischen Hinterfragen von Gesundheits-Behauptungen: www.medizin-transparent.at
  • Wissenwaswirkt.org ist der deutschsprachige Blog von Cochrane. Hier schreiben Cochrane-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Österreich, Deutschland und der Schweiz über aktuelle Gesundheitsthemen. Der Blog richtet sich an alle an Gesundheitsthemen Interessierten: www.wissenwaswirkt.org
  • Cochrane Kompakt umfasst kostenlos zugängliche Zusammenfassungen von Cochrane Reviews in leichtverständlichem Deutsch, zu finden unter www.cochrane.org/de/evidence.
  • Einmal jährlich gibt es ein spezielles Training für Journalisten, um ihnen Werkzeuge zur kritischen Bewertung und Interpretation von Studien mitzugeben.

Weitere Ziele sind, neue Review-Autoren zu gewinnen sowie (künftige potentielle) Autoren zu schulen und zu unterstützen. Ebenso forscht Cochrane Österreich an der methodischen Entwicklung zur Qualitätssicherung von Cochrane Reviews. Cochrane Österreich gründete Ende 2015 gemeinsam mit dem Ottawa Hospital Research Institute und der Oregon Health & Science University die neue Cochrane Methodengruppe „Rapid Reviews“.

Im gleichen Jahr baute Cochrane Österreich mit drei Partnerorganisationen aus Deutschland und der Schweiz Cochrane Public Health Europa auf, um evidence-informed Public-Health-Forschung in Europa zu forcieren und eine starke Basis der Cochrane-Public-Health-Gruppe in Europa zu entwickeln.