Ressorts
Neues aus Medizin und Pflege
Neuer Leitfaden für onkologische Patienten
Die Diagnose Krebs verändert das Leben und bringt den Alltag aus dem Gleichgewicht. Sie stellt eine Einschränkung in seelischen, körperlichen und sozialen Belangen dar. Im Laufe dieser Erkrankungen und den dafür notwendigen...[mehr]
Neue Röntgenanlagen im Landesklinikum Zwettl
Im Zuge der Modernisierung des Landesklinikums Zwettl wurde auch der Fachbereich der radiologischen Diagnostik in zwei Etappen umgebaut und den zeitgemäßen Standards angepasst. [mehr]
Weitere Effizienz- und Sicherheitssteigerung durch neues Managementsystem für Patientendaten
Im Landesklinikum Horn wird durch die Implementierung eines hochmodernen Patientendatenmanagementsystems (kurz PDMS) ein weiterer Schritt in die Modernisierung des Schwerpunktkrankenhauses gemacht.[mehr]
Neue Beratungsstelle für Kinderwunsch am Landesklinikum Horn
Eröffnung der Tiny Feet Kinderwunsch-Beratungsstelle im Landesklinikum Horn[mehr]
Neues Gerät zur Brustkrebsfrüherkennung im Landesklinikum Horn im Einsatz
Im Landesklinikum Horn steht ein sogenanntes „stereotaktisches Mamma-Biopsie-Gerät mit Tomosynthese“ der neuesten Generation zur Brustkrebsfrüherkennung zur Verfügung.[mehr]
Nachbetreuungsraum für „sanfte Endoskopien“ im Landesklinikum Gmünd
Nach endoskopischen Untersuchungen und Eingriffen werden Patientinnen und Patienten im neuen Nachbetreuungsraum versorgt. [mehr]
Hautschutzprojekt im LK Waidhofen/Ybbs
Im Gesundheitswesen gibt es einige Berufsgruppen, die aufgrund von Nassarbeit, häufiger Verwendung von Desinfektionsmitteln und längerem Handschuhtragen ein erhöhtes Risiko für berufliche Hauterkrankungen (Abnützungsekzeme,...[mehr]
Neues endoskopisches Gerät an der Abteilung für Chirurgie im Einsatz
Das Landesklinikum hat seit kurzem die diagnostische Geräteausstattung der Chirurgie um ein topmodernes Endoskopiegerät erweitert. [mehr]
Arbeitsgruppe Demenz im LK Waidhofen/Ybbs
Der Umgang mit dementen Patienten erfordert Fachwissen und Sensibilität von allen Beteiligten.[mehr]
Hebammenberatung im Waldviertel – neues Angebot für Schwangere
Seit kurzem gibt es in Echsenbach Geburtsvorbereitungskurse durch Hebammen der Geburtenabteilung des Landesklinikums Horn.[mehr]
Stroke Unit deutlich vergrößert: Neurologisches Kompetenzzentrum für Schlaganfallpatienten
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Je schneller die Patientinnen und Patienten richtig versorgt werden, desto größer sind ihre Heilungschancen. Im Landesklinikum Wiener Neustadt werden nun die Stroke Unit und die Phase B...[mehr]
Nahrung ist die erste Medizin: Neue Ernährungsmappe wurde vorgestellt
Die richtige Ernährung kann nicht nur bei gesunden Menschen das Wohlbefinden steigern, sondern auch bei Kranken die Heilung fördern. Im Landesklinikum Wiener Neustadt wurde daher die neue Ernährungsmappe präsentiert, die alle...[mehr]
Neuartige Kokons steigern die Nestwärme für Frühchen am Landesklinikum Wiener Neustadt
Im Landesklinikum Wiener Neustadt werden auf der Neonatologie kleine Nester, sogenannte Kokons, für frühgeborene Babys verwendet. Diese Kokons imitieren die dem Fötus nachempfundene Körperhaltung und bieten eine konstante...[mehr]
24-Stunden-Versorgung im neuen Herzkatheterlabor
Das Universitätsklinikum St. Pölten verfügt seit Jahresbeginn über ein neues Herzkatheterlabor, basierend auf dem neuesten Stand der Technik. Neben einer erheblich verbesserten Bildauflösung und einer deutlich verringerten...[mehr]
Innovatives EDV-System im Ambulanzbereich des Landesklinikums Hollabrunn
Im Ambulanzbereich des Landesklinikums Hollabrunn erfolgen dank eines computerunterstützten Systems die medizinische und pflegerische Dokumentation sowie die Ersteinschätzung der Patientinnen und Patienten per EDV.[mehr]
Therapie am neuesten Stand der Forschung – Die onkologische Tagesklinik im UK Krems
Am 22. Januar 2016 fand die offizielle Eröffnung der onkologischen Tagesklinik im Universitätsklinikum Krems statt. Im Zentrum stehen hier Patienten, die in chemotherapeutischer Behandlungen sind. Durchschnittlich verzeichnet die...[mehr]
Neue Qualitätssicherungsmaßnahmen für Patientensicherheit
Seit 1. Jänner 2016 werden Hüft- und Knieprothesenoperationen zusätzlich durch das Hygieneteam kontrolliert und der stationäre Verlauf bis zur Entlassung überwacht. [mehr]
Schmerzen in Knie oder Hüfte – frühzeitige Behandlungsformen bei Arthrose
Bis 2020 ist eine Verdoppelung der künstlichen Kniegelenke aufgrund von frühzeitiger Abnützung und in etwa ein Gleichbleiben der künstlichen Hüftgelenke zu erwarten. Es wurden daher Operationstechniken entwickelt, die schon in...[mehr]
Mit der Chipkarte zur Dialyse am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf
Ein neues papierloses Datenmanagement System sorgt auf der Dialyse-Station des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf für einfachere und sicherere Arbeitsabläufe – Chipkarte statt Kartei heißt es für Patienten und Mitarbeiter...[mehr]
Österreichweit neue schonende OP-Methode für schwerkranke Patientinnen und Patienten
An der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten wurde im Oktober 2015 erstmals eine neue Operationstechnik zur Implantation von Bauchdialysekathetern durchgeführt. [mehr]





