Ressorts
Veranstaltungen
Treffpunkt Gesundheit: Bewegung ist Leben!
Am 20. Februar 2017 spricht Dr. Ursula Bankl-Fischer, Oberärztin am Klinischen Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation am Universitätsklinikum St. Pölten, im Rahmen der Vortragsreihe „Treffpunkt Gesundheit“, wie...[mehr]
Vernetzungstreffen der Psychotherapeuten & Psychologen
Primarius Dr. Wolfgang Grill organisierte gemeinsam mit seinem Team im Landesklinikum Hollabrunn ein Vernetzungstreffen, an dem das Team der Sozialpsychiatrischen Abteilung sowie Psychotherapeutinnen und –therapeuten und...[mehr]
Sicherheit im Landesklinikum
Am 31. Jänner 2017 hielt Gruppeninspektor Franz Pitzl im Landesklinikum Lilienfeld ein Seminar zum Thema „Sicherheit in öffentlichen Gebäuden“ ab.[mehr]
Für den Ernstfall gerüstet – Übung eines Not-Kaiserschnittes
Mit der Übungsannahme „Not-Sectio im OP“ wird der Ablauf beginnend bei der Entscheidung zum Kaiserschnitt im Kreißzimmer bis zum Hautschnitt im OP-Saal geübt. [mehr]
Tag der Kinder – Wer löst das Röntgenbild-Rätsel?
Bereits zum 11. Mal fand im Jänner 2017 der „Tag der Kinder“ im Universitätsklinikum St. Pölten statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 15 Jahren, Wissenswertes zu vermitteln und ihnen...[mehr]
Universitätsklinikum St. Pölten: Mangelernährung schon bei Aufnahme erkennen
Ende November 2016 fand im Universitätsklinikum St. Pölten eine Fortbildung zum Thema „Mangelernährung“ statt. Dabei wurde das „Mangelernährungsscreening“ präsentiert, das seit Anfang 2016 an der Klinischen Abteilung für Innere...[mehr]
Heuer Matura – in wenigen Jahren Ärztin oder Arzt im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau?
Maturantinnen und Maturanten wurden Mitte Jänner zu zwei Infonachmittagen in die Landeskliniken Korneuburg und Stockerau eingeladen, um sämtliche Fragen zu ihrem Berufswunsch als Medizinerin/Mediziner zu beantworten.[mehr]
Praxisrelevante Infos für angehende Medizinstudenten
Am 16. Jänner 2017 fand bereits zum vierten Mal im Landesklinikum Horn eine Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler des Maturajahrganges über das Medizinstudium und den Arztberuf statt.[mehr]
Landesklinikum Amstetten: Infoveranstaltung – Vom Maturanten zum Mediziner
„Heuer Matura – in wenigen Jahren Ärztin/Arzt“: Unter diesem Motto hielt das Klinikum Amstetten eine Infoveranstaltung für interessierte Maturantinnen und Maturanten ab. Fundiertes Wissen aus erster Hand soll den Schülerinnen und...[mehr]
Partnerforum und Adventfeier für Selbsthilfegruppen
STL DGKP Monika Bednar und Entlassungsmanagerin DGKP Brigitte Hartmann, Selbsthilfepartnerinnen des Landesklinikums Hollabrunn, luden im Dezember 2016 die Vertreterinnen und Vertreter all jener Selbsthilfegruppen, die im...[mehr]
„Der Tod ist der Horizont des Lebens, ….“ – 1. Gedenkgottesdienst für Verstorbene der Palliativeinheit
„Der Tod ist der Horizont des Lebens - doch der Horizont ist nichts als das Ende unserer Sicht“ (Hermann Hesse). Das Palliativteam des Landesklinikums Hochegg veranstaltete im November 2016 in der Anstaltskapelle einen...[mehr]
Treffpunkt Gesundheit: Häufigste Störungen unseres Hörvermögens
Am 16. Jänner 2017 spricht Dr. Astrid Wolf-Magele, Oberärztin an der Klinischen Abteilung für Hals-Nasen-Ohren am Universitätsklinikum St. Pölten, im Rahmen der Vortragsreihe „Treffpunkt Gesundheit“ über die häufigsten Störungen...[mehr]
KATASTROPHENSCHUTZ – Übung für den Ernstfall
Katastrophen können jederzeit passieren. Um für gefährliche Ausnahmesituationen gewappnet zu sein, wurde der Krisenstab im Landesklinikum Stockerau durch die NÖ Landeskliniken-Holding und den NÖ Zivilschutzverband geschult und...[mehr]
Kerzenleuchten – Ökumenische Gedenkfeier für verstorbene Kinder
Am 17. Dezember 2016 lud die Krankenhausseelsorge am Landesklinikum Horn zur ökumenischen Gedenkfeier für Kinder ein, die vor, während oder nach der Geburt verstorben sind.[mehr]
Große Funkübung der Betriebsfeuerwehr im Landesklinikum Wiener Neustadt
Um jederzeit für einen etwaigen Einsatz bestens vorbereitet zu sein, führt die Betriebsfeuerwehr des Landesklinikums Wiener Neustadt Übungen in allen Fachbereichen durch. Im Rahmen dieser Trainingseinheit stand eine Funkübung auf...[mehr]
Neugeborenen-Reanimationsschulung – Training für den Ernstfall
Notfälle auf der Geburtenstation sind zum Glück sehr selten, um aber in einer Extremsituation bestens handeln zu können wurden Ärzte und Pflegekräfte des Landesklinikums Amstetten dafür bestens durch das Spezialistenteam von...[mehr]
Im Landesklinikum Amstetten fand das jährliche Partnerforum der Selbsthilfegruppen statt!
Das Landesklinikum Amstetten lud die Selbsthilfegruppen der Region Mostviertel zum jährlichen Partnerforum ein.[mehr]
Stimmungsvolle Erinnerungsfeier für Verstorbene
MitarbeiterInnen des Palliativarbeitskreises LK Waidhofen/Ybbs gestalteten gemeinsam mit dem mobilen Palliativteam der Johanniter, dem mobilen Hospizteam Caritas, sowie der Seelsorge eine stimmungsvolle Erinnerungsfeier für die...[mehr]
Baby-Reanimationskurs
Newborn-Life-Support Kurse für die Notfallbehandlung von Neugeborenen werden regelmäßig, alle 6 Monate, für Hebammen, Anästhesisten, Gynäkologen und Anästhesie-/Intensivpflege unter der Anleitung von OA Dr. Jürgen Kasper im...[mehr]
10 Jahre Herzinsuffizienz im Universitätsklinikum Krems
Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist eine Erkrankung des Herzens, die durch die Schwächung des Herzmuskels verursacht wird. Im Universitätsklinikum Krems werden PatientInnen mit Herzinsuffizienz seit nunmehr 10 Jahren an der...[mehr]





