UNSER WEG
Erfreuliche Bilanz
Alle 80 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt. [mehr]
Attraktive Visitenkarte
Die neue Homepage der NÖ Landes- und Universitätskliniken sowie der NÖ Landeskliniken-Holding ist online. Sie wirkt klar, übersichtlich und zielgruppenorientiert. Dahinter steckt viel Arbeit. GESUND&LEBEN INTERN befragt dazu den...[mehr]
Am letzten Stand
Mit dem neuen MRT-Gerät bietet das Institut für Radiologie im LK Amstetten Diagnostik auf Spitzenniveau und gewährleistet eine noch bessere Versorgung der Patienten.[mehr]
Stufenplan zur „Excellence“
EFQM heißt ein wichtiges Werkzeug, das den NÖ Kliniken hilft, sich laufend weiterzuentwickeln. Das Beste daran: Jede und jeder kann sich einbringen. Das LK Gmünd ist dafür bereits mit 4 Sternen ausgezeichnet.[mehr]
Sicherer, schneller, günstiger
Für die Telekonsultation zur Radiologie-Fremdbefundung gibt es jetzt ein wesentlich schnelleres System mit besserer Behandlungsqualität.[mehr]
Führungsentwicklung – erste Absolventen
Die ersten 34 Führungskräfte der NÖ Kliniken schlossen das Leadership-Programm erfolgreich ab.[mehr]
Hilfe für den Klinik-Alltag
Was brauchen die Teams in den Kliniken, um mit dementen Menschen richtig umgehen zu können? Im Universitätsklinikum Krems erarbeitet eine Fachgruppe Materialien wie eine Kurzanleitung oder einen Biografie-Bogen.[mehr]
Modernes Wundmanagement
Die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit der NÖ Kliniken mit der Holding-Zentrale gewährleistet ein hochprofessionelles Wundmanagement.[mehr]
Der Start ist gelungen
In den beiden Logistikzentren in St. Pölten und Wiener Neustadt ist die Apothekenversorgung angelaufen – mit der stationsweisen Belieferung der Kliniken mit Medikamenten sowie mit der Medikamentenproduktion auf Industrie-Niveau.[mehr]
Neue Rollenverteilung im OP
Gerade in kleinen Spitälern sind Assistenzärzte Mangelware. Im Landesklinikum Lilienfeld assistieren nun an zwei Tagen in der Woche OP-Schwestern bei Operationen. Davon profitieren Ärzte und Patienten.[mehr]
Änderungen meistern
Neue Anforderungen & Aufgaben: Das Team der 2. Medizinischen Abteilung im LK Mistelbach-Gänserndorf bewältigt sie bestens.[mehr]
Lehrgänge für Medizinische Assistenzberufe
Heuer bietet die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen erstmals Lehrgänge der medizinischen Assistenzberufe, kurz MAB, an.[mehr]
Landsteiner Science Club
Einladung an alle Ärztinnen und Ärzte: Am Universitätsklinikum[mehr]
Life Science Ball in Tulln
Zu einem Ball der besonderen Art lädt am 22. Mai 2015 die BOKU (Universität für Bodenkultur) am Universitäts- und Forschungszentrum in Tulln.[mehr]
Ein Herz für Kinder
Rund um die Uhr um Gesundheit und Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen bemüht – vom Säugling bis zum Teenie: das Tullner Team der Kinder- und Jugendheilkunde.[mehr]
Operieren am Simulator
Genauso wie ein Pilot erst nur am Simulator fliegt, entfernt ein Chirurg auch nicht sofort eine menschliche Gallenblase. Für Jungärztinnen und Jungärzte gibt es nun ein spezielles Training.[mehr]
Statistische Unterstützung
Für klinische Studien an den NÖ Landes- und Universitätskliniken gibt es einen Rahmenvertrag mit einem Statistik-Unternehmen.[mehr]
Vision Run 2015
„Vision Run – Gemma’s an“: Mit diesem Leitspruch fällt am 3. September 2015 der Startschuss zum zweiten Vision Run bei der NV Arena in St. Pölten, dem Firmenlaufformat mit karitativem Grundgedanken.[mehr]
Fortbildungen nachweisen
In den NÖ Kliniken gibt es nun Sprechstunden zum verpflichtenden Fortbildungsnachweis für Ärztinnen und Ärzte.[mehr]
Medizin ohne Grenzen
Im Rahmen des EU-Projekts „Healthacross in Practice“ wurden bereits über 1.600 tschechische Patienten im Landesklinikum Gmünd behandelt.[mehr]





